Aktuelles aus Lage

Stadt muss „den Dreck anderer Leute“ einsammeln
Säuberungsaktion: Verschmutzung des Werre-Umfluters erfordert umfassende Reinigung durch Fachfirma
Lage.
Müll in der Landschaft ist heutzutage ein Thema, das immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Einige Menschen werfen ihren Unrat ohne Rücksichtnahme in die Natur und denken möglicherweise nicht über die Folgen ihres Tuns nach. Andere entsorgen ganz bewusst ihren Sperr- und Baustellenmüll in freier Natur, weil dies bequemer und preiswerter ist, als den Müll zu einer Sammelstelle, einer Deponie oder einen Wertstoffhof zu transportieren.

Ermunterung in der Corona-Pandemie
11jähriges Kind mit bewegenden Worten
Lage (th).
Der auf dem Foto abgebildete Zettel war am vergangenen Wochenende an mehreren Laternen in Lage angebracht.

Mobilität und Klimaschutz im ländlichen Raum
Modell-Kommune Lage am 20. und 27. April: Online-Veranstaltungen zu Rad, Gesundheit und Klimaschutz
Lage.
In der Klimakampagne OWL haben sich 64 Städte und Gemeinden in Ostwestfalen-Lippe zusammengeschlossen. Das sind nahezu alle der insgesamt 70 Kommunen im Regierungsbezirk. Die EnergieAgentur.NRW hat in enger Zusammenarbeit mit den Klimaverantwortlichen der Städte und Gemeinden und im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums die Umsetzung der Klimakampagne in die Hand genommen. Gemeinsam wurden Medien (Plakate, Flyer usw.) konzipiert, die alle Kommunen kostenlos abrufen und individualisiert vor Ort einsetzen können. Schirmherrin dieser bislang einmaligen Allianz für den Klimaschutz ist Regierungspräsidentin Judith Pirscher.

2,03 Millionen Euro fließen nach Lippe
550.000 Euro für Hörste - SPD-Landtagsabgeordnete Berghahn, Stock und Maelzer freuen sich über Fördergelder
Lage-Hörste / Lippe.
Die Neugestaltung des Dorfplatzes in Brüntrup, die Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses in Diestelbruch oder die Sanierung des „Haus des Gastes“ in Hörste: Diese und viele weitere Projekte in Lippe werden in diesem Jahr mit Geldern aus dem Dorferneuerungsprogramm des Landes NRW gefördert. „Eine gute Nachricht für unsere Heimat“, erklären die lippischen SPD-Landtagsabgeordneten Jürgen Berghahn, Ellen Stock und Dennis Maelzer.

Lions Club Lage/Lippe
Luftreiniger an den Blauen Elefant gespendet
Lage.
Im Lagenser Kinderhaus „Blauer Elefant“ werden Kinder zwischen 6 und 14 Jahren nach der Schule betreut und dort u.a. bei der Anfertigung Ihrer Hausaufgaben unterstützt. Keine leichte Aufgabe in Zeiten des Lockdowns, denn derzeit ist die Einrichtung geschlossen. Brigitte Grotebrune, Vorsitzende des Ortsverbandes des Kinderschutzbundes Lage und die Leiterin des „Blauen Elefanten“, Kerstin Straube, freuen sich über einen Luftreiniger, den der Lions Club Lage/Lippe der Einrichtung spendet.

Kontaktloses Bezahlen wird immer beliebter
KVG Lippe führt mit Unterstützung der Sparkasse Paderborn-Detmold kontaktloses Bezahlen ein
Lage / Detmold.
Das kontaktlose Bezahlen hat durch die Corona-Pandemie einen Boom erfahren. Was in den stationären Geschäften mittlerweile gang und gäbe ist, hält jetzt auch in Lippe Einzug in den ÖPNV. Nachdem die KVG Lippe mit der Lippemobil App bereits ein kontaktloses Handy-Ticket anbietet, können in den Regionalbussen von go.on ab sofort auch die Tickets, die im Bus gekauft werden ganz einfach mit der EC Karte bezahlt werden.

Übersicht: Hier können Sie einen freiwilligen Schnelltest machen lassen
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Stellen, an denen kostenlose Schnelltests gemacht werden können. Dort erhalten Sie nach dem Test eine Bescheinigung über das Ergebnis. Eine Übersicht weiterer Teststellen finden Sie auch unter www.testen-in-nrw.de sowie auf der Website des Apothekerverbands Westfalen-Lippe.

Stabwechsel in der Bäckerei Fellmer
Generationenübergabe – das Sortiment bleibt
Lage.
Keine kleinen Brötchen hat die Familie Fellmer über ein Jahrhundert gebacken. Der Familienbetrieb von 1876 wird offiziell zum 1. April 2021 an Sohn Marco übergeben. Udo und Dagmar Fellmer bleiben dem Betrieb und der Stadt Lage treu, sie treten „nur“ in die zweite Reihe. An der großen Auswahl von Brötchen, Brot, Kuchen und Torten und dem Konzept des Cafés wird sich nichts ändern; es gibt weiterhin Frühstück, kleine Gerichte und ein Tagesgericht. „Gebacken wird ohne Zusatzstoffe und nach traditionellen Rezepten, einige davon sogar noch vom Urgroßvater“, versichert Udo Fellmer. „Bei uns werden natürliche Zutaten von Hand verarbeitet; wir verwenden weder fertige noch halbfertige Produkte, Vormischungen kommen bei uns überhaupt nicht infrage“.

Stadtrat verbietet Ostermessen
Landesregierung trägt das österliche Präsenzgottesdienst-Verbot nicht mit
Lage.
Der Stadtrat hat während einer Sondersitzung am Freitag, 26. März 2021, Lages Bürgermeister Matthias Kalkreuter beauftragt und ermächtigt, Präsenzgottesdienste im Stadtgebiet bis einschließlich Sonntag, 18. April 2021, generell zu verbieten. Der Beschluss erfolgte mit großer Mehrheit bei zwei Enthaltungen gegen die drei Nein-Stimmen von Dieter Hagedorn (CDU) sowie Andreas Epp und Thomas Assmann (beide Aufbruch C).
Ausschlaggebend für das Präsenzgottesdienst-Verbot in der Karwoche, an den Osterfeiertagen und während der beiden Wochen danach waren das Infektionsgeschehen in der Lagenser Evangeliums-Christen Baptistengemeinde am Eschenweg seit 21. März, der Inzidenzwert von 811 am Tag der Ratsentscheidung und die ausdrückliche Auskunft der NRW-Landesregierung bzw. Staatskanzlei (= Behörde des Ministerpräsidenten) gegenüber Bürgermeister Kalkreuter am Freitag, 25. März, dass das Land NRW ein ausnahmsloses Verbot jeglicher Präsenzgottesdienste in Lage nicht mittrage.

„Bunt statt Grau“ – pflegeleichte Gärten
Neue Broschüre zur klimafreundlichen Gartengestaltung
Lage.
Pflegeleichte Gärten, die auch klimafreundlich sind: „Urlaub dieses Jahr wohl eher in Bad Meingarten als an der Ostseeküste – Man kann den eigenen Garten schön machen, dann freuen sich auch die Insekten!“ Mit diesem Satz eröffnete Bürgermeister Matthias Kalkreuter die Pressekonferenz, in der die neue Broschüre „Bunt statt Grau“ zur klimafreundlichen Vorgartengestaltung vorgestellt wurde. Das Heft gibt es ab jetzt bei der Stadtverwaltung Lage und ist auch als Datei zum Downloaden geplant.

„Die Haushaltssituation bleibt angespannt“
Lage-Bericht der Gemeindeprüfungsanstalt: „Konsolidierungserfolge sichern - Krisenfestigkeit verbessern“
Lage.
Ein vierköpfiges Prüfungsteam der Gemeindeprüfungsanstalt NRW (gpaNRW) hat in Lage die Themenbereiche Finanzen, Beteiligungen, Hilfe zur Erziehung, Bauaufsicht sowie Vergabewesen geprüft. Im Stadtrat am Donnerstag, 18. März 2021, wurden die wesentlichen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vorgestellt vom Projektleiter Lutz Kummer, dem gpa-Prüfer Theodor Grebe sowie Simone Kaspar, Stellvertreterin des Präsidenten der gpaNRW.

Neuer Rottmeister
Thorsten Blanke neuer Rottmeister der 2. Kompanie
Lage (th).
Ralph Nüter, Hauptmann der 2. Kompanie innerhalb der Schützengilde der Stadt Lage von 1509 e.V. ernannte jetzt Oberleutnant Thorsten Blanke zum neuen Rottmeister der 2. Kompanie.
Ein neuer Rottmeister musste her, da der bisherige Rottmeister Carsten Meier aus familiären Gründen von seinem Amt zurücktrat.

Schützenfest in Lage fällt aus
Vorstand denkt über Veranstaltungen nach - Thronzeitverlängerung vorstellbar
Lage.
Das Schützenfest alle zwei Jahre im Frühling gehört zu Lage wie der markant süßliche Geruch aus der Zuckerfabrik im Herbst. Nicht jeder ist ein Schützenfreund und nicht alle mögen den süßen Duft, doch wenn eins von beiden ausbleibt, wird klar: Hier fehlt ein gewohnter Teil der Heimat.
Das vertraute Schützenfest im Frühling 2021 fällt aus. Eigentlich sollte vom 11. bis 14. Juni gefeiert werden. „Doch daran ist im Moment nicht zu denken“, so Oberst Michael Krügermeyer-Kalthoff. Die Corona-Pandemie habe das Land zur Zeit im Griff und die Führung der Schützengilde der Stadt Lage gehe davon aus, dass auch noch Mitte Juni Corona- und Abstandsregeln gelten werden. Niemand wisse, welche Gebote die dann gültige Corona-Schutzverordnung vorschreibe, aber der geschäftsführende Vorstand und die Stabsoffiziere der Schützengilde seien sich einig darin, dass es Mitte Juni nicht möglich sein werde, im Festzelt ohne Masken ein fröhliches Fest unbeschwert zu feiern. Und deshalb sei es nicht zu verantworten, jetzt bindende Verträge mit einem Festwirt und einem Zeltverleih einzugehen.

Fachmarkt für Einrichtungsbedarf
Neuer Bebauungsplan für alten Hempelmann-Standort nimmt nächste Hürde
Lage.
Die Neubelebung des früheren Standortes des Zweirad-Fachgeschäfts „Hempelmann Lippe-Bikes“ an der Detmolder Straße 25 - 27 kommt weiter voran. Der Bau- und Planungsausschuss des Stadtrates bilanzierte während seiner Sitzung am Mittwoch, 3. März 2021, die Stellungnahmen, die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung hinsichtlich der Änderung des Bebauungsplanes G 6 C „Marktkauferweiterung“ eingegangen waren. Anschließend empfahl der Ausschuss mehrheitlich (14 Ja-Stimmen, eine Enthaltung), dass der Stadtrat auf seiner kommenden Sitzung am Donnerstag, 18. März, 18 Uhr in der Aula des Schulzentrums Werreanger die beabsichtigte Änderung des Bebauungsplanes G 6 C „Marktkauferweiterung“ mit den zuvor bestimmten Planinhalten offenlegt. Nach dieser Offenlegung kann die B-Planänderung förmlich beschlossen und damit Baurecht für die geplante Neubebauung hergestellt werden.

Leben statt Leere
Förderprogamm gegen den Leerstand
Lage.
Mehr Leben in die City: Im Jahr 2019 hat die Stadt Lage erstmalig ein Förderprogramm aufgelegt, um den Leerständen in der Innenstadt zu dezimieren. Mithilfe dieser finanziellen Mittel ist es gelungen, dreizehn Leerstände zu beseitigen, für einen attraktiven Einzelhandelsmix in der Lagenser Innenstadt zu sorgen und Existenzgründer bei ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Ein weiteres Förderprogramm soll leerstehende Ladenlokale verhindern; es könnte zum 1. April 2021 starten, wenn der Rat nach dem Hauptausschuss zustimmt.

Öffnungen im Lagenser Einzelhandel ab 08. März 2021
Unterschiedliche Öffnungsmodelle im Lagenser Einzelhandel
Aufgrund der Corona-Lockerungen dürfen mehr Geschäfte wieder öffnen. In diesem Artikel finden Sie eine Liste von Geschäften in Lage mit deren Öffnungsmodellen.

„Wenn ein Mensch lebt“
Pläne 2021: Förderverein der Stadtbücherei Lage e.V.
Lage.
Im Mai soll wieder der beliebte Bücherflohmarkt im Bürgerhaus stattfinden. Dort werden Bücherspenden von Leserinnen und Lesern verkauft.
In den Vorjahren konnten zwischen 1.000 bis 1.500 Büchern verkauft werden, mit deren Erlös auch Veranstaltungen des Fördervereins finanziert wurden. Im Frühjahr ist wieder eine Matinee an der „Alten Burg“ geplant, zu Ehren des 150. Geburtstags des Dichters Christian Morgenstern (1871-1914), der durch seine komische Lyrik bekannt wurde, die jedoch nur einen Teil seines Werkes ausmacht.

Beliebte Pädagogin verlässt die Realschule Lage
Ula Fichtl wurde in den Ruhestand verabschiedet
Lage.
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Unter diesem Motto fand die Verabschiedung von Lehrerin Ula Fichtl in den Ruhestand statt. Die beliebte Pädagogin war seit 2002 an der Realschule Lage tätig, an der sie die Fächer Französisch, Kunst und Erdkunde unterrichtete. Ihre Liebe zu unserem Nachbarland Frankreich versuchte sie ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur im Unterricht zu vermitteln, immer wieder unternahm sie mit ihren Differenzierungskursen auch Studienfahrten nach Paris.

„Bester Bio-Laden 2021"
SPEISEKAMMER auf dem BIO HOF BRINKMANN ausgezeichnet
Lage-Hagen.
Die SPEISEKAMMER in Lage-Hagen (Fröbelstrasse 4) ist einer der 140 besten Bio-Läden des Jahres 2021 in Deutschland. Inhaberin Wiebke Brinkmann-Roitsch und alle Mitarbeiter freuen sich über ihre Auszeichnungen in Gold für fachkundige Beratung und besonders nachhaltige Verpackungskonzepte (in diesem Fall das Weglassen von Verpackungen, denn die Speisekammer ist in erster Linie ein unverpackter Hofladen), in Silber für die Atmosphäre und das Ladenkonzept und in Bronze für das Gesamtergebnis unter allen Hofläden.

Schüler werden kreativ
Wettbewerb zum Pauline-Jahr - Gymnasium unter den Gewinnern
Lage / Kreis Lippe.
„Ansichten einer Fürstin“ – unter diesem Titel waren Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich an einem Wettbewerb des Lippischen Landesmuseums Detmold und des Schulreferats der Lippischen Landeskirche zu Fürstin Pauline zur Lippe aus Anlass ihres 200. Todestages zu beteiligen.

Telefonische Glückwünsche von der Stadt
Ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters rufen Alters- und Ehejubilare an
Lage.
„Wir sind bereit und stehen in den Startlöchern. Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass wir alle zusammen mit ihnen die Stadt sind.“ Für die drei stellvertretenden Bürgermeister Rudolf Stölting, Rüdiger Kolm und Monika Kuhlmann ist die pandemiebedingte Zwangspause ihres Ehrenamtes nur mit wachsender Ungeduld zu ertragen. Der Wunsch wächst, endlich das Ehrenamt ausüben zu dürfen, das ihnen der Stadtrat vor drei Monaten mit 38 Ja-Stimmen mehrheitlich angetragen hat.

Rosenmontag in Zeiten von Corona
Lage (th).
Auch in Zeiten von Corona wollte die Lagenser Narrenfreiheit nicht auf Karneval verzichten. So wurden kurzer Hand unter dem Motto „JECK ERST RECHT” Videos gedreht und zu einem Film zusammengeschnitten, der am Rosenmontag unter „https://www.youtube.com/watch?v=lEMeMm_ah9g” ins Netzt gestellt wurde.

Rosenmontag in Lage
Lage.
Die Lagenser Narrenfreiheit unter ihrem Präsidenten Robin Oliveira Bernardo kann am Rosenmontag nur veranstalten, was unter Coronabedingungen möglich ist: auf ihren SocialMedia-Kanälen ein Video mit den närrischen Aktionen der Session veröffentlichen.

#TeutoTeamCup
eSport-Turnier der Sparkasse
Paderborn/Detmold.
Am 20. März ist es soweit – dann veranstaltet die Sparkasse Paderborn-Detmold den ersten Sparkassen eSport-Cup. Dabei gilt: Einfach von zu Hause online FIFA spielen und tolle Preise im Gesamtwert von 7.000,-- EUR für Vereine und Spielerteams gewinnen. Das komplette Turnier wird von einem kommentierten Livestream auf Twitch begleitet.

Sunnerbieke-Karneval als digitaler Schunkelspaß
Gelungene Überraschung: Angela I. (Merkel) und Donald I. (Trump) sind die neuen „Corinna-Tollitäten“
Lage-Müssen.
Die 72. Kostümfeier der Karnevalsabteilung „Sunnerbieke-Ellernhüchte“ des TuS Müssen-Billinghausen unterschied sich doch deutlich von den Festen der Vorjahre: Stimmung, Phantasie und Einfallsreichtum waren vorhanden, aber ganz anders als gewohnt. Denn die Karnevalsparty wurde ausschließlich als Online-Show gefeiert und live per Internet übertragen.

Schulen in Lage – Keine Frage!
Pressekonferenz zum Anmeldeverfahren der weiterführenden Schulen
Lage.
Klaus Landrock, Fachbereichsleiter Soziales, und die Leiter der weiterführenden Schulen in der Stadt Lage erklären in einer Pressekonferenz, welche Veränderungen dieses Jahr beim Anmeldeverfahren auf die Eltern der Viertklässler zukommen. Michael Krügermeyer-Kalthoff (Gymnasium), Armin Zeller (Sekundarschule) und Jürgen Franke (Realschule) werben um den Nachwuchs. Nebenbei: Auch die Zehntklässler müssen sich anmelden, wenn Sie Abitur machen wollen.

Klare Worte von Thomas Voss
„Eine lebendige Innenstadt bedeutet persönliche Nähe“
Lage.
Thomas Voss ist Inhaber des Modehauses Schlichting in der Lagenser Innenstadt. Er führt das 1905 gegründete Familienunternehmen in dritter Generation. Voss ist außerdem u.a Vorsitzender der Werbegemeinschaft Lage sowie stellvertretender Vorsitzender des Stadtmarketing-Verein Lage. Kurz vor den Orderterminen für die nächste Saison gelang es dem Postillon noch einen Termin für ein Interview zu bekommen.

Neustart für die „3. Halbzeit“
Vereinsgastronomie-Umbau hat begonnen - Monika Gronemeier verabschiedet
Lage-Billinghausen.
Die „3. Halbzeit“ im Kammerweg 10, die Vereinsgastronomie des TuS Müssen-Billinghausen, wird von Grund auf erneuert. Die Auffrischung betrifft nicht nur die Ausstattung (Fußboden, Möblierung) sondern mindestens ebenso die Neuausrichtung des gastronomischen Angebots.
Die ursprüngliche Idee für den Bau der 3. Halbzeit war die Absicht, in den Neubau der im Dezember 2004 eingeweihten Sporthalle Billinghausen einen Gemeinschaftsraum in erster Linie für Vereinsmitglieder zu integrieren.

Stadtmarketing: Nummer sicher in 2021
Kleinteilige Veranstaltungen ermöglichen – Angedacht sind eine kleine Kulturreihe, Musik und Kleinkunst
Lage.
Ralf Hammacher, Fachgruppenleiter Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, und Projektleiterin Angelika Drowe im Interview mit dem Postillon zu den Themen Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) und Stadtmarketing.
Was tut sich im Bereich ISEK?
Hammacher: Die Stadt Lage hat erstmalig nach entsprechenden Beschlussfassungen in den politischen Gremien für das Programmjahr 2021 verschiedene Fördermittelanträge gestellt. Wir gehen davon aus, dass die Entscheidung darüber, für welche Maßnahmen eine Förderung gewährt wird, im ersten Quartal 2021 vom zuständigen Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung getroffen wird. Es zeichnet sich nach Rücksprache mit der Bezirksregierung Detmold jedoch ab, dass die Fördertöpfe deutlich überzeichnet sein werden.

Sunnerbieke-Karneval online am Bildschirm
Narrenspuk am Samstag, 30. Januar 2021, ab 19.30 Uhr: 72. Kappenfest mit Sunnerbieke-Ellernhüchte
Lage-Müssen-Billinghausen.
Corona hat den Karneval komplett ausgebremst. Außer im Internet. Dort steht Ingo Sundermann, Elferratspräsident der Karnevalsabteilung Sunnerbieke-Ellernhüchte im TuS Müssen-Billinghausen, bereit, um zusammen mit anderen Größen des Sunnerbieke-Karnevals das 72. Kappenfest zu feiern. Natürlich coronakonform auf Abstand und unter Beachtung der hinlänglich bekannten Regeln.

Zwei Notfallparkplätze beantragt
Ausschuss für öffentliche Ordnung wird sich mit dem Antrag beschäftigen
Lage.
SPD-Ratsherr Axel Wiebusch und SPD-Fraktionsmitglied Rolf Kamphausen schlagen in einem Bürgerantrag vor, „zwei Notparkplätze für Notarzt und Rettungswagen gegenüber des Haupteingangs des Karolinenheim an der Werrestraße“ zu errichten und entsprechend zu markieren. Vor einem entsprechenden Beschluss soll ihr Antrag im Ausschuss für öffentliche Ordnung, Sicherheit, Feuerwehr und Mobilität (AÖO) beraten werden, hatten Axel Wiebusch und Rolf Kamphausen beantragt.

Das Filmprojekt „La Vie en Rose“
Der erste Film des 18jährigen Lagenser Regisseur Robert Emil Tappe
Lage.
Das Filmprojekt „La Vie en Rose“ wird ab dem 20.01.2021 auf der Seite tapperobert.com/la-vie-en-rose abrufbar sein. Das Drama ist besetzt mit Filia Herden, Ronja Podzus, Nico Fellmer, Tjark Frantzik, Tom Wesemann und Marcel Harberts.
Regie führte der Lagenser Robert Emil Tappe. Tappe ist 18 Jahre alt, hat im Jahr 2020 Abitur gemacht und ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) im Öffentlichkeitsreferat des Landestheaters Detmold angeschlossen. Während seiner Gymnasialzeit stand Tappe bereits drei bis vier Jahre auf oder hinter der Bühne der Theater AG, dort hat er das Interesse am Genre gefunden. Tappe hat das Video zu „Der liebe Herr Teufel“ im Landestheater gedreht und geschnitten. Auch bei Konzerten hat er die Kamera geführt. Einen Anschlussvertrag für zwei Jahre hat der Jungregisseur bereits in der Tasche. Später möchte er in Berlin oder München Regie studieren. Der Postillon hat ihn zu seinem neuesten Projekt „La Vie en Rose“ (Das Leben auf Rosen) befragt.

Hermannstraße: Verkehrslenkung unter Druck
Lärm: Anrainerin beantragt Rückbau – Verkehrsverdrängung: Emil-Junker-Anlieger fordern Durchfahrtsverbot
Lage.
Die im Jahr 2019 in der Hermannstraße eingerichteten, zunächst auf ein Jahr befristeten und dann verlängerten Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung bzw. Verkehrslenkung (z.B. Einbau von Plateaukissen und Ausweisen von Halteverbotszonen in „Verschwenkungsbereichen“) geraten unter Druck. Eine Hermannstraßen-Anliegerin hatte für die November-Ratssitzung einen Bürgerantrag zur Rücknahme der verkehrslenkenden Maßnahmen eingereicht. Jetzt melden sich zusätzlich Anlieger der Emil-Junker-Straße zu Wort, dass der aus der Hermannstraße verdrängte Verkehr bei ihnen vor der Haustür zu einer erhöhten Verkehrsbelastung führe.

Leserbrief
Sicherer Schulweg für Grundschüler?
Seit einigen Tagen hat die Stadt Lage eine neue Idee umgesetzt, nämlich den Schulweg sicherer zu machen und den morgendlichen „Bringdienst“ an der Grundschule Ehrentrup in der Bülte einzudämmen.

Postillon und LIPPE AKTUELL wachsen zusammen
Zukünftig wird in Lage nur noch eine wichtige Wochenzeitung verteilt
Lage.
70 Jahre gibt es den Postillon bereits; seit vielen Jahren schon kooperiert Inhaber Peter Thiele mit dem Verlagshaus Oppermann, das auch LIPPE AKTUELL verantwortet. Zukünftig soll diese Zusammenarbeit nun intensiviert werden; ab dem 9. Januar werden nicht mehr zwei Wochenzeitungen um die Lagenser Leser werben. Stattdessen wachsen Postillon und LIPPE AKTUELL zusammen.

Lage.Gutschein bindet Kaufkraft vor Ort
Steigende Verkaufszahlen – Auch Arbeitgebergutschein erfreut sich immer größerer Beliebtheit
Lage (th).
Das im Mai 2019 eingeführte digitale Gutscheinsystem der Werbegemeinschaft Lage in Zusammenarbeit mit Lage.online erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
„Die Anzahl der gekauften Gutscheine steigt stetig an”, freuen sich Lage.online Betreiber Sven Stiller und Ingrid Thiele.

Bürgerpark in der Eichenallee nimmt Gestalt an
Fitness und Bewegung für alle Generationen - Spiel- und Fitnessgeräte im Bürgerpark aufgestellt
Lage.
Der neue Bürgerpark Eichenallee nimmt im wahrsten Sinne des Wortes Gestalt an. Struktur und Aufteilung der verschiedenen Bürgerpark-Flächen lassen sich mittlerweile gut erkennen. Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Beigeordneter Thorsten Paulussen, Fachbereichsleiter Frank Rayczik (Allgemeine Verwaltung) und Fachteamleiter Uwe Friedrichsmeier (Straßen, Sportplätze und Friedhöfe) stellten während eines Pressetermins am 25. November 2020 den Zwischenstand des mit LEADER-Mitteln geförderten Projekts vor.

Herzliche Grüße in Hagen
Kalender und Lebkuchen: „Ein Herz für Hagen“ als Zeichen für Gemeinschaft
Lage-Hagen.
Seit Jahren bzw. Jahrzehnten richten in den Lagenser Ortsteilen sowie im Kernstadtbereich örtliche Vereine bzw. Vereinsgemeinschaften im Auftrag der Stadt Adventsfeiern für lebensältere Menschen aus. Im Jahr 2020 ist vieles anders. Davon sind ebenfalls liebgewordene Traditionen betroffen, nicht zuletzt die Adventsfeiern, die in Gänze ausfallen.

Ein Hauch von Weihnachtsmarkt
Seit einigen Tagen leuchtet das „Lagenser Sternenzelt“ auf dem Marktplatz
Lage.
In dieser von Covid-19 geprägten Zeit lässt sich der über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Weihnachtsmarkt mit den stimmungsvoll gestalteten Hütten auf dem Marktplatz und den beliebten Angeboten der ehrenamtlichen Beschicker leider nicht umsetzen. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen und der damit zusammenhängenden Grundrechte-Einschränkungen ist der Weihnachtsmarkt in seiner üblichen Form abgesagt bzw. verboten.
Der Stadtmarketing-Verein Lage e.V. möchte aber dennoch mit kreativen Maßnahmen den Bürgern und Gästen bei ihrem Besuch in der Innenstadt in der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit ein Willkommensgefühl vermitteln. „In diesem Zusammenhang bietet das Thema Licht gerade zur dunklen Jahreszeit ein attraktives Arbeitsfeld und so ist die Idee zum „Lagenser Sternenzelt“ entstanden“, so Ralf Hammacher, Geschäftsführer des Stadtmarketing-Vereins.

Lions Club Lage/Lippe
Weihnachtssäckchen-Aktion des Jahres 2020 zugunsten der Jugendarbeit in Lage
Lage.
Auch in diesem Jahr hat der Lions- Club Lage wieder eine Weihnachtssäckchen-Aktion gestartet. Insgesamt wurden 2000 Säckchen in den Sorten „Klassisch“, „Herzhaft“ und „Fruchtig“ mit Stollen und Wein, Würstchen und Bier, Lebkuchenherzen und Fruchtpunsch bestückt. Jedes Säckchen trägt auch ein Los für die Gewinnaktion.

Symbolischer Spatenstich für Allee
Kunst- und Kulturförderer Wilhelm Büker spendet Bäume für den Bürgerpark
Lage.
„Ich möchte, dass die Welt grün bleibt“, war Wilhelm Bükers Antwort auf die Frage nach der Auswahl seiner Spende.
Anlässlich seines 95. Geburtstags im vergangenen Jahr und wegen der Geburt eines Urenkels hatte sich der Träger des Ehrentalers der Stadt Lage und der seit vielen Jahrzehnten für die Sibylle-Dotti-Stiftung ehrenamtlich engagierte Lagenser Sparkassendirektor a.D. an die Stadt Lage gewandt mit der Bitte, einen Platz in der Stadt für mehrere Bäumen zu finden.

Ein ganz und gar verlorenes Schützenjahr
Neun Monate ohne Schießabende, Schnatgang und Wiesenfest Entscheidung über das Schützenfest 2021 noch offen
Lage.
Hinter der Schützengilde der Stadt Lage liegen neun Monate ohne Schießabende, Kompanievergleichsschießen, Oberst-Pokal-Wettkampf, Schnatgang und Wiesenfest. Jeder Stammtisch und jeder Wettkampf, alle geselligen Treffen und alle Versammlungen wurden wegen der Corona-Schutzmaßnahmen und der damit zusammenhängenden Grundrechte-Einschränkungen abgesagt bzw. verboten. Und zwar nicht nur, weil es in den Verordnungen des Landes NRW so vorgeschrieben war, sondern auch aus Einsicht und Verantwortung, wie Oberstvorsitzender Michael Krügermeyer-Kalthoff und Oberstadjutant Erhard Kirchhof betonen.

Lions Club Lage/Lippe
Unterstützung für den jungen Chor „Soundtrack Lage e.V.“
Lage.
Im Jahr 2012 wurde der junge Chor „Soundtrack Lage e.V.“ gegründet. Bei den wöchentlichen Chorproben erhalten die Mitglieder (zwischen 13 und 30 Jahren) eine umfassende stimmliche Ausbildung.
Das Repertoire umfasst eine spannende Mischung aus den Bereichen Pop, Musical und Film, aber auch an Liedern aus dem klassischen Fach.

Abschied von der öffentlichen Bühne
Monika Rieke: Zum Abschluss eine Spende an die Kita, „wo alles begann“
Lage-Pottenhausen.
Am 1. November 2020 beginnt nicht nur die neue Legislaturperiode des am 13. September gewählten Stadtrates, sondern es beginnt zeitgleich ein neues Kapitel in der Geschichte des Stadtrates: Von den drei zum Teil sehr langjährigen Bürgermeister-Stellvertretern Sabine Fieke, Monika Rieke und Otto Lücke gehört niemand mehr dem neuen Kommunalparlament an. Demzufolge wird der Stadtrat drei neue ehrenamtliche Stellvertreter bzw. Stellvertreterinnen wählen müssen. Einen solchen „Komplettwechsel“ hat es in Lage seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben.

Lebkuchenherzen für die Kinder
Kein Dorffest: HuVV Hörste hält an kleinen Aktionen fest
Lage-Hörste.
Normalerweise hätten der Heimat- und Verkehrsverein und die Gemeinschaft der Hörster Vereine zusammen mit den Hörster Bürgern von Freitag bis Sonntag, 30. Oktober bis 1. November 2020, das traditionelle Dorffest gefeiert.
Höhepunkte der drei fröhlichen Tage wären am Freitagabend der Laternenumzug ab Grundschule und am Samstag das „Unterhaltsame Frühstück“ im Hörster Krug, die Jahrmarkt-Rallye für Kinder sowie der „Bunte Abend“ im Hörster Krug gewesen. Am Sonntagvormittag hätte man einen Gottesdienst im Haus des Gastes und am Nachmittag den Senioren- bzw. Familiennachmittag im Hörster Krug gefeiert.

Hotspot der Artenvielfalt
3. Apfelfest in Lage-Hagen mit dem BUND
Lage-Hagen.
Äpfel satt hat uns das Jahr 2020 beschert. Hausherr und Streuobstwiesenbesitzer Benjamin Tiedt ist die Begeisterung anzumerken. Tiedt schätzt die Ernte seiner über 100 Obstbäume auf ca. vier Tonnen Äpfel, bzw. 3.000 Liter des köstlichen Safts, die ganztägig am Sonntag gewonnen wurden. Mit dieser reichhaltigen Ernte hatte die Mostmaschine bei diesem dritten Apfelfest in Hagen auch ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Tiedt, der die Streuobstwiese von seiner Großmutter geerbt hat, freut sich, dass das wertvolle Obst auf diese Weise genutzt werden kann. Der Lehrer an der Sekundarschule Lage ist nicht nur stolz auf die Apfelernte, sondern auch auf die Schüler-AG der Sekundarschule, die einmal wöchentlich die Streuobstwiese pflegt. Mit an der Pflege der Bäume beteiligt sind auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und etliche vierbeinige Helfer, die den Rasen kürzen – Schafe.

35 Jahre Golfanlage Gut Ottenhausen
Seit 5 Jahren im Familienbesitz – Die Jubiläumswoche lockt viele Interessierte auf den Golfplatz
Lage.
1985, vor 35 Jahren, wurde auf Gut Ottenhausen in Lage, mitten in OWL, ein Golfplatz gebaut. Seit 2015 wird die Golfanlage Gut Ottenhausen von der Eigentümer-Familie in Eigenregie geführt.
Unter dem Motto „Golf für jedermann“ finden seitdem fast 600 Mitglieder und zahlreiche Tagesgäste in Ottenhausen wieder ihre Golfheimat.

„Jeck erst recht”
Lagenser Narrenfreiheit bastelt trotz Corona an der einen oder anderen „(online)-Kamelle”
Lage.
Die Mitgliederversammlung der Lagenser Narrenfreiheit fand durch Corona bedingt mit Verspätung statt.
Präsident Robin Oliveira Bernardo begrüßte zahlreiche Mitglieder des Vereins, um die närrische Agenda mit seinen Jecken abzuarbeiten.

Dank für langjährige Diensttreue zur Stadt Lage
Bürgermeister verabschiedet Mitarbeiter/innen der Verwaltung
Lage.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus verabschiedete Bürgermeister Matthias Kalk-
reuter drei langjährig Beschäftigte der Stadtverwaltung. „Heute beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Sie. Als Bürgermeister freue ich mich, Sie heute in einem feierlichen Rahmen gebührend verabschieden zu können“, stellte der Hauptverwaltungsbeamte heraus.

Aufstieg in die OWL-Liga!
Nach Altersklassenwechsel erneut aufgestiegen
Lage.
Die Herren 60 vom TC-RW Lage haben trotz Corona den Aufstieg in die Ostwestfalen-Liga geschafft. Alle Begegnungen wurden gewonnen.
Die Entscheidung fiel aber erst am letzten Spieltag.

Premiere für den Heimatpreis in Lage
Das Ehrenamt ist der Kitt, der Lage zusammenhält
Lage.
Über 200 Städte, Gemeinden und Kreise in Nord-
rhein-Westfalen verleihen bereits den Heimatpreis zur Würdigung des örtlichen Engagements. In diesem Jahr ist die Stadt Lage zum ersten Mal dabei.
Die Landesregierung möchte mit dem Heimatpreis herausragendes ehrenamtliches Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit ergibt sich damit die Chance, vor Ort über das Thema „Heimat“ neu nachzudenken, denn: Heimat ist vielfältig und darf nicht ideologisch verengt werden. Der verstorbene ehemalige NRW-Ministerpräsident und Bundespräsident Johannes Rau sagte einst: „Das Ehrenamt ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält.“

Neues Turnierformat des WTV ein voller Erfolg
Lage.
Um das Vereinsleben auf den Tennisanlagen zu beleben, hat der Westfälische Tennnisverband den WTV-Vereinspokal ins Leben gerufen. An jedem Spieltag traten Teams mit je 4 Spielern (parallel 2 Einzel und ein Doppel) gegeneinander an. Gespielt wurde ca. 14-tägig unter der Woche im K.O.-Modus bis zum Finale mit Nebenrunde für die Verlierer der ersten Runde. Gemeldet werden konnte in verschiedenen Alters- und Spielklassen.

Neu in Lage: Betreuung und Hilfe im Alltag e.V.
Ehrenamtlicher Verein bietet Betreuung und Begleitung älterer und pflegebedürftiger Menschen
Lage.
Der bereits in 2016 gegründete Verein Betreuung und Hilfe im Alltag hat ein neues Zuhause im Rathaus I der Stadt Lage gefunden. Die steigende Zahl der Anfragen aus Lage hat ihn dazu bewogen.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige zu unterstützen. Die geschulten ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen bieten durch die stundenweise Betreuung eine spürbare Entlastung der pflegenden Angehörigen im häuslichen Bereich. Gleichzeitig bringen die Vereinsmitglieder Abwechslung und Lebensfreude in den Alltag der Pflegebedürftigen.

Fachmarktzentrum am Marktkauf Lage
Fachmärkte und ein Schnellrestaurant am ehemaligen Hempelmann-Standort
Lage.
Der frühere Standort des Zweiräder-Fachgeschäfts „Hempelmann Lippe-Bikes“ an der Detmolder Straße 25 - 27 soll durch das „Fachmarktzentrum am Marktkauf Lage“ revitalisiert werden. Vorgesehen ist die Errichtung von a) zwei Fachmärkten für Bio-Lebensmittel und für Tierbedarf oder von b) einem Fachmarkt für Einrichtungsbedarf. Außerdem soll ein Schnellrestaurant errichtet werden. Bei den Fachmärkten handelt es sich um einen Bio-Supermarkt und einen Tierbedarfs- und Tiernahrungs-Fachmarkt. Den Fachmarkt für Einrichtungsbedarf kann man in einem weiteren Sinn auch als Möbelgeschäft bezeichnen. Beim Schnellrestaurant handelt es sich voraussichtlich um eine Filiale einer Franchisekette.

Neuer Grünbereich statt „Es-Tri-Fi“-Leerstand
Gebäudeabbruch erfordert Sperrung des Einfahrtsbereiches der Pottenhauser Straße bis 9. Oktober
Lage.
Für den Abbruch des städtischen Gebäudes Lange Straße 25 (Eckbereich Lange Straße / Pottenhauser Straße) ist seit Montagmorgen, 14. September 2020, im Kreuzungsbereich der B66 (Lange Straße / Pottenhauser Straße) der Einfahrtsbereich in die Pottenhauser Straße gesperrt. Darüber hinaus ist die Fahrspur der B66 in einem Teilbereich in Richtung Bielefeld zur Sicherung der Abbrucharbeiten eingeengt. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Laut einer städtischen Pressemitteilung dauert die Sperrung voraussichtlich bis zum 9. Oktober 2020.
Hintergrund des Gebäudeabbruchs ist die Beseitigung eines städtebaulichen Missstandes (Leerstand) und die anschließende Anlage einer Grünfläche auf der Abbruchfläche. Die Nachnutzung als Grünfläche soll zur Aufwertung des durch Verkehrsimmissionen belasteten Straßenraumes beitragen. Geplant ist, einen ansprechenden Grünbereich zu schaffen, und zwar so wie das Pendant schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite - allerdings ohne Parkplätze. Da der Straßenraum selbst keinen Platz für eine Aufwertung mit Grünelementen bietet, müssen hierzu vorhandene Brachflächen oder mindergenutzte Flächen genutzt werden.

„Sollte. Hätte. Könnte. Würde – nee, einfach mal Machen!“
Ratskandidat Lars Bork von der SPD Lage (Listenplatz 1) spendiert Shirts und Trainingsbälle
Lage.
Erneut gibt Bork seine Aufwandsentschädigung an einen Lagenser Verein weiter.
Diese Woche hat er vom SuS Lage die Reserve besucht. Seit gut einem Jahr gibt es beim SuS wieder eine Zweite Mannschaft. Dieses Jahr starten sie in ihre Saison. Mit den beiden Trainern Tino Wolzin und Tim Uhlig führte er ein gutes Gespräch.

Abschied nach 16 Jahren Führung
FWG/BBL-Fraktion dankt Heinz Walter, Fraktionschef der ehemaligen BBL
Lage.
Durch die Verschmelzung von FWG und BBL zur FWG/BBL haben sich auch innerhalb der Fraktionen Änderungen ergeben. Heinz Walter, der seit der Gründung der BBL als deren Fraktionsvorsitzender fungierte, gab diese Funktion im Rahmen der Verschmelzung ab an die bisherige Fraktionsvorsitzende der FWG, Angelika Schapeler-Richter. Mit Wirkung vom 1. August 2020 hat Angelika Schapeler-Richter den Fraktionsvorsitz der Wählergruppe FWG/BBL übernommen.

Verkehrsgeschichte „Rund um den Marktplatz“
Stiftung ehrt drei Schülerinnen des Gymnasiums mit dem August-Kluckhohn-Preis
Lage.
Die drei Schülerinnen Lejla Lier, Florentine Skopp und Rawandouz Belal sind die neuen Trägerinnen des diesmal mit 900 Euro dotierten August-Kluckhohn-Preises. Die drei 13-jährigen Mädchen besuchen die Klasse 8b des Gymnasiums der Stadt Lage. Mit der Preisverleihung im neuen Rathaus „Lagenser Forum“ am Freitag, 28. September 2020, würdigte die nach dem ehemaligen Lagenser Pflugfabrikanten August Kluckhohn benannte Stiftung die Arbeit der drei Schülerinnen: „Straßenführung und Verkehrsführung rund um den Lagenser Marktplatz − 1924 - 1985“.

Förderverein sponsert eisiges Vergnügen
Lage.
Eis hilft nicht gegen Corona, bereitet aber sichtlich Vergnügen. Die Schüler des Gymnasiums Lage freuten sich über jeweils zwei Eiskugeln. Zwischen Drachenfrucht und Schokolade fiel die Wahl schwer. Möglich gemacht hatte den kalten Genuss der Förderverein des Gymnasiums der Stadt Lage, die den Eiswagen gesponsert haben mit Maren Bicker, Stefanie Heinze und Nicole Potberg im neuen Vorstand. Die Aktion war ursprünglich für den Anfang des Schuljahres geplant.

Damenmannschaft des TC Rot Weiß Lage steigt auf
Lage.
Die Damenmannschaft des TC Rot weiß Lage hat sich mit 4 Siegen gegen VSV Silixen, TC Brackwede, TC Leopoldshöhe und TC Marienfeld den Aufstieg in die Bezirksliga erspielt.

Bau des Bürgerparks Eichenallee hat begonnen
Offenes, inklusives und generationenübergreifendes Angebot, „mit dem Lage hinzugewinnen wird”
Lage.
Erneut ein „offizieller Spatenstich“ für den „Bürgerpark Eichenallee“: Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Beigeordneter Thorsten Paulussen sowie weitere Mitglieder der Verwaltung trafen sich am Donnerstag, 20. August 2020, zusammen mit den Verantwortlichen der bauausführenden Firma Gartenbau Schröder aus Lage und der Firma Sportplatzbau Heiler aus Bielefeld sowie der LEADER-Regionalmanagerin Susanne Weishaupt auf dem ehemaligen Sportplatz (Jahnplatz), um den Start der Bauarbeiten für den Bürgerpark in der Eichenallee zu markieren.

Ungepflegte Bereiche und Wildwuchs
FWG/BBL beantragt eine „umfassende Säuberung von Flächen und Wegen“
Lage.
Die FWG/BBL-Ratsfraktion hat in einem Schreiben an den Bürgermeister eine „umfassende Säuberung von Flächen und Wegen auch in den städtischen Randbereichen und Ortsteilen“ beantragt.

Hangeln, Klimmzüge und Liegestütze
Calisthenics-Anlage mit Sponsorenunterstützung ihrer Bestimmung übergeben
Lage.
Schon vor einiger Zeit war das Gymnasium Lage an die Stadtverwaltung herangetreten mit der Idee, auf dem Schulhof bzw. am Schul- und Sportzentrum Werreanger eine Calisthenics-Anlage zu errichten. Dabei handelt es sich um ein recht umfangreiches Fitnessgerät bzw. um eine stabile Stahlkonstruktion, die aussieht wie eine Mischung aus Reck und Barren.

Drei Biergarten-Wochenenden auf dem Marktplatz
Schöne Zeit am Zieglerbrunnen: Marktwirtschaft präsentiert Flammkuchen, Bierspezialitäten und Sommergetränke
Lage.
Die „Lagenser Marktwirtschaft“ feierte im vergangenen Jahr Premiere und wird in diesem Jahr an drei Wochenenden den Markplatz erneut zum Treffpunkt für Jung und Alt werden lassen. An den drei langen Wochenenden (jeweils freitags bis sonntags) 21. - 23. August 2020, 4. - 6. September und 25. - 27. September wird der Platz im Stadtzentrum zum Sommertreff bzw. zur „Lagenser Marktwirtschaft“. Rustikale Biergartengarnituren, Sonnenschirme und eine biergartentypische Gastronomie laden zum Verweilen ein.

Neue Kurse im Haus des Gastes
Mit Bewegung, Klangschalen und Gongs entspannt ins Wochenende
Lage-Hörste.
Seit 14. August 2020 bietet Kerstin Pahmeier an sieben Terminen immer freitags eine gute Mischung aus Bewegung und Klang im Haus des Gastes in Lage-Hörste an.

70 Jahre Postillon
Sieben Gewinner/innen des Jubiläumsrätsel ermittelt
Lage (th).
Am 4. Juli 2020 erschien die Sonderausgabe „70 Jahre Postillon”. Teil dieser Sonderausgabe war ein Jubiläumsrätsel bei dem es bei richtiger Lösung 7 Lage-Gutscheine (einzulösen in den teilnehmenden Geschäften des Lage.online Gutscheinsystems) im Wert von je 70 Euro zu gewinnen gab.

Beschädigte Sitzbänke austauschen
Freie Wähler beantragen Ersatz für abgenutzte Bänke auf dem Zentralfriedhof
Lage.
Die FWG-Fraktion hat noch vor ihrem Zusammenschluss mit der BBL-Fraktion (der Postillon berichtete am 1. August) einen Antrag bei der Stadtverwaltung gestellt, die Sitzbänke auf dem Zentralfriedhof zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern.

Schützengilde sagt Schnatgang ab
Vorstand sieht keine Möglichkeit zur Durchführung der Traditionsveranstaltung
Lage (th).
Der Vorstand der Schützengilde der Stadt Lage von 1509 e.V. hat sich dazu entschlossen, den traditionellen – alle 2 Jahre im schützenfestfreien Jahr stattfindenden Schnatgang – aufgrund der Corona-Pandemie und der damit zu erfüllenen Bestimmungen abzusagen.

3. Kunstrasenplatz ist in Arbeit
Rund 700.000 Euro für die ganzjährige Nutzung des Platzes in Kachtenhausen
Lage-Kachtenhausen.
Bagger und Planierraupe haben in der zweiten Juli-Woche mit den Erdarbeiten begonnen, um den Untergrund des Trainingsplatzes auf dem Gelände des TuS Kachtenhausen für die Errichtung eines Kunststoffrasenplatzes zu präparieren. Eine Delegation, bestehend aus Vertretern der Stadtverwaltung und des TuS Kachtenhausen, traf sich kurz nach Beginn der Erdarbeiten vor Ort, um die voranschreitenden Bauarbeiten auf dem Nebenplatz des Sportplatzes Kachtenhausen in Augenschein zu nehmen.

Dorfgemeinschaft plant Ausstellung
Foto der Gemeindeverwaltung wird noch gesucht - Suchspiel als Dorf-Rallye
Lage-Hagen.
Das Jahr 2020 sollte für die Bürger des Ortsteils Hagen ein besonderes Jahr werden, weil die frühere Bauerschaft vor 950 Jahren erstmals urkundlich erwähnt wurde. Doch die meisten Veranstaltungen, mit denen das Ortsjubiläum gefeiert werden sollte, fielen aus wegen der Corona-Schutzmaßnahmen und der damit verbundenen Grundrechteeinschränkungen. Wie berichtet, durften drei Ereignisse, um das Ortsjubiläum zu würdigen, jedoch stattfinden: der Festakt „950 Jahre Hagen“ im Ziegeleimuseum im Februar, die informelle Präsentation neuer Sitzbänke an markanten Stellen im Dorf und die Enthüllung eines Gedenksteins „950 Jahre Hagen“ am 10. Juni im Rosenbeet an der Straßeneinmündung Hagensche Straße / Afrikastraße.

„Eins, Zwei – Bühne frei!“
Immer freitags vom 17. Juli bis 14. August: Live-Konzerte auf dem Marktplatz
Lage.
Sommer in der Stadt und keine Veranstaltungen - das war bisher nicht vorstellbar. Doch bedingt durch die Corona-Schutzmaßnahmen ist dies zur Realität geworden. Großveranstaltungen wie der „Tag der Landwirtschaft“ und das „Dinner in White“ mussten abgesagt werden. Es besteht jedoch zwischenzeitlich die Möglichkeit, Konzerte mit bis zu 100 Besuchern umzusetzen. Der Stadtmarketing-Verein Lage hat in Kooperation mit den Stadtwerken und der Werbegemeinschaft die Veranstaltungsreihe „Eins, Zwei – Bühne frei!“ entwickelt.

Jens Bussemas übergibt sein Amt an Robert Sure
Präsidentenwechsel bei den Lagenser Lions im neuem Clublokal Alt Lage
Lage.
Die Amtszeit des diesjährigen Präsidenten Jens Bussemas endete mit Ablauf des Lionsjahres zum Ende des Monats Juni. Die Amtsübergabe fand den Umständen geschuldet in ungewohnt kleinem Rahmen statt.
Dank der mittlerweile in Kraft getretenen Lockerungen konnte aber das Alt Lage durch die Anbringung des Clubemblems am Saaleingang noch vor der Staffelübergabe offiziell zum neuen Clublokal der Lagenser Lions ernannt werden. Die Mitglieder der Lagenser Lions und die Betreiber des Lokals, die Eheleute Fatima und Zaim Jazvin, freuen sich auf die zukünftig im Alt Lage stattfindenden Versammlungen.

CDU im Gespräch mit der Lagenser Werbegemeinschaft
Lage.
„Der Lagenser Einzelhandel – Auswirkungen und Chancen durch Corona“. Unter diesem Titel stand ein Gespräch der CDU-Fraktion mit der Lagenser Werbegemeinschaft. Thomas Voss, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Lage, und sein Geschäftsführer Peter Thiele machten den Christdemokraten deutlich, dass der Einzelhandel durch die Corona-Pandemie erhebliche Umsatzeinbußen zu verkraften habe.

Familien-Sommer in der Ziegelei
Museumsgelände wird zum großen Spielbereich für Familien
Lage.
In einen großen Spielbereich verwandelt sich das Ziegeleimuseum während der Sommerferien. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein vielseitiges Freizeitprogramm für Familien an.

Abiturentlassung im Stadion
Das Gymnasium Lage beweist Kreativität in Coronazeiten
Lage.
Wird das Carl-Heinz-Reiche-Stadion am Werreanger sonst für Wettkämpfe und sportliche Siegerehrungen genutzt, wurde am vergangenen Samstag der rote Teppich zu anderem Zwecke im Stadion ausgerollt. 52 Mitglieder der Q2 (Qualifikationsphase der Oberstufe) waren geladen, um ihre Zeugnisse feierlich überreicht zu bekommen. Zwölf Jahre Schulbildung wurden mit dieser Entlassung zu einem Abschluss gebracht.

Sperrzone Schießstand
Schützenverein Lage 1509 e.V. sorgt sich um Sicherheit der Mitglieder
Lage.
Noch immer herrscht gähnende Leere auf dem Schützenplatz an der Eichenallee. Es ist nun schon über drei Monate her, dass die letzte Schützenveranstaltung stattfinden konnte, bevor das Coronavirus den Schießstand verwaiste. „Wir wollen alle, dass es schnellstmöglich wieder losgeht, aber mit der gebotenen Sicherheit.“, mahnte Oberstadjutant Erhard Kirchhof vor einem zu frühem Beginn des Vereinslebens. „Ein dem Infektionsrisiko angepasster Schießbetrieb oder andere gesellige Veranstaltungen, sind auf dem Schießstand derzeitig nicht guten Gewissens durchführbar.“

Wichtiger Schritt der Digitalisierung
Stadt Lage konfiguriert 105 digitale Endgeräte für das Gymnasium Lage
Lage.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter war mit weiteren Angehörigen der Verwaltung ins Schulzentrum gekommen, um Schulleiter Michael Krügermeyer-Kalthoff sieben Rollkoffer mit jeweils 15 mobilen Tablets für den Unterrichtseinsatz des Gymnasiums auszuliefern. Das Fachteam IT der Stadt Lage hatte die aus dem Schuletat des Gymnasiums finanzierten Geräte für den schulischen Einsatz konfiguriert. Das Hosting der Geräte liegt in den Händen des Kommunalen Rechenzentrums Lemgo (krz).

Bau- und Planungsausschuss erörtert ISEK
Ausschussmehrheit spricht keine Beschlussempfehlung aus - Verwaltung beantwortet zahlreiche Fragen
Lage.
Wie geht es weiter mit dem „Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept“ (ISEK)? Soll man die vorgeschlagenen Projekte verwirklichen, sie ablehnen oder in Details verändern? Soll man die vorgeschlagene zeitliche Reihenfolge der Projektverwirklichung beibehalten oder andere Zeitprioritäten setzen? Diese und ähnliche Fragen hinsichtlich des Entwicklungskonzepts erörterten die Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses auf ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstag, 4. Juni 2020.

Die Schützengilde Lage in Corona-Zeiten
Lage.
„Unsere Sportschützenabteilung renoviert ihre Luftgewehrschießstände, es wird umgeräumt, es wird ein neuer Fußboden verlegt. Es wird die Zeit sehr gut genutzt, um für die Zeit nach den Corona- Einschränkungen gewappnet zu sein.
Aber auch in den Räumen der Gesellschaftsschützen hat sich viel getan. Eine kleine Gruppe sehr engagierter Schützenschwestern und –brüdern haben sich zusammengefunden, um den Schallschutz und die Gemütlichkeit auf unserem Schießstand deutlich zu verbessern.

Finanzielle Anreize für neue Hausärzte
Maximal 50.000 Euro: Verwaltung legt der Politik Förderprogramm zur Beschlussfassung vor
Lage.
Der Haupt- und Finanzausschuss wird in seinen Sitzungen am Mittwoch, 10. Juni 2020, und am Dienstag, 16. Juni 2010, beraten, ob die Stadt finanzielle Anreize für die Niederlassung von Hausärzten in Lage schaffen soll. Anknüpfend an diese Beratungen wird der Rat am Dienstag, 23. Juni, entscheiden, ob die Stadt neue Hausarztpraxen bzw. neue Stellen in bestehenden Hausarztpraxen mit einem Investitionskostenzuschuss in Höhe von maximal 50.000 Euro unterstützen soll.

Erinnerung an Musikschulleiter
Weg zwischen Technikumstraße und Bruchstraße jetzt „Wilhelm-Rasche-Weg“
Lage.
Mit 40 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung hat der Stadtrat auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, dem Fußweg zwischen der Technikumstraße und der Bruchstraße den Namen „Wilhelm-Rasche-Weg“ zu geben. Damit folgte der Rat einer Empfehlung des Ausschusses für Kultur und Tourismus, der sich in seiner Sitzung am 10. März 2020 einstimmig für den „Wilhelm-Rasche-Weg“ ausgesprochen hatte.
Die Erinnerung an Wilhelm Rasche und seine Verdienste ist auch knapp sechs Jahre nach Rasches Tod noch sehr gegenwärtig. Aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kam deshalb Anfang 2020 der Vorschlag, den Verbindungsweg zwischen Technikumstraße und Bruchstraße als „Wilhelm-Rasche-Weg“ zu benennen.

„950 Jahre Hagen“
Im Jubiläumsjahr sechs Bänke für den Ortsteil
Lage-Hagen. Die geplanten Aktionen, die anlässlich des Jubiläumsjahres in Hagen stattfinden sollten, wurden auf Grund der derzeitigen Situation bis Ende August alle abgesagt. Doch im Ortsteil tut sich dennoch etwas. An sechs Stellen im Dorf haben sich einige Mitglieder der Dorfgemeinschaft an die Arbeit gemacht und Plätze vorbereitet, auf denen nun wunderschöne Holzbänke stehen.

„Zukunftsfähigkeit ist kein Luxus, sondern notwendig“
Bürgermeister Kalkreuter erwartet „eine breite Mehrheit“ für das ISEK - Entwicklungskonzept fasse bekannte Projekte zusammen
Lage.
Den Ratsmitgliedern wurde in der Ratssitzung am 14. Mai das vom Stadtplanungsbüro Drees & Huesmann zusammen mit der Stadt Lage erarbeitete „Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept“ (ISEK) für die Kernstadt zur politischen Beratung und anschließenden Beschlussfassung vorgestellt. Das ISEK weist im Umsetzungszeitraum 2021 bis Jahresende 2025 im Innenstadtbereich 25 Städtebauförderungsprojekte aus. Allen Projekten ist gemeinsam, dass im Genehmigungsfall der städtische Kostenanteil 40 Prozent und der Förderanteil 60 Prozent beträgt (der Postillon berichtete am 23. Mai). Genehmigungsbehörde ist die Bezirksregierung. Die Fördermittel werden vom Land und vom Bund zur Verfügung gestellt.

Studioinhaber informieren über Coronaschutzverordnung
Training unter Einhaltung bestimmter Vorschriften wieder möglich
Lage (th).
Acht Wochen lang mussten gesundheitsorientierte aufgrund der Corona-Pandemie auf ihren regelmäßigen Gang ins Sport- bzw. Fitnessstudio verzichten. Jetzt, nach den Lockerungen durch die Bundesregierung ist dieser Gang wieder möglich, allerdings verbunden mit etlichen Auflagen.
Da es aber immer wieder zu unterschiedlichen Interpretationen bzw. Falschmeldungen bezüglich der Auflagen kommt, hier einmal die genauen Vorgaben für Fitnessstudios nach der Coronaschutzverordnung in NRW:

Neugestaltung des Marktplatzes
ISEK konkret: 1,4. Mio. Euro für Erneuerung - Davon 840.000 Euro Fördermittel
Lage.
Zuweilen wird das im Stadtrat vorgestellte „Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept“ (ISEK) recht konkret. Zum Beispiel heißt es im Konzept über den Marktplatz:
„Der Marktplatz kann aufgrund des mangelhaften Zustands der Oberflächen vor allem in den Randbereichen/Ladenzonen seiner Funktion als zentraler Ort der Kommunikation und des Handels nicht mehr nachkommen. Gerade mit der Aufwertung des Quartiers durch das neue Rathaus und den Modernisierungen der Handelsimmobilien am Platz selbst wird eine umfassende Um- und Neugestaltung erforderlich.

LOPSHORN CLASSICS 2020 fallen Corona zum Opfer
Einzigartiges Trainingskonzept mit Top Coaches in den Startlöchern
Lage.
Nach langer und gründlicher Entscheidung hat sich der Reitverein Lopshorn Lage gezwungen gesehen, sein für Juli geplantes Reitturnier LOPSHORN CLASSICS abzusagen. „Die fehlende Planungssicherheit und die hohen Auflagen ließen uns leider keine andere Wahl“ bedauert Vorsitzender Merten Lehmann die Entscheidung. Traditionell begrüßt der Verein zu seinem Springturnier Mitte Juli etliche Reiter, Pferde und sportbegeisterte Zuschauer am Siekkrug.

Schützengilde der Stadt Lage reagiert auf Corona
Schießstand bleibt geschlossen und Großveranstaltungen wurden abgesagt
Lage (th).
Der Vorstand der der Schützengilde der Stadt Lage von 1509 e.V. hat während seiner
jüngsten Beratungen folgende Entscheidungen zur weiteren Durchführung von Veranstaltungen beschlossen:
1. Der Schießstand wird bis auf weiteres geschlossen bleiben, so dass dort keine Schießabende und Treffen der Kompanien, des Damenrotts und des Alten Rotts stattfinden werden. Die Abstandsregel ist bei derartigen Veranstaltungen nicht einzuhalten. Zudem würden verschiedene Personen mit den gleichen Gewehren schießen, wodurch Übertragungen des Virus möglich wären. Einen sicheren Desinfektionsschutz kann die Gilde hier im Moment nicht gewährleisten.

Wasser des Zieglerbrunnens sprudelt wiede
Defekte Technik des Brunnens wurde repariert
Lage. Fast eineinhalb Jahre war er außer Betrieb – der Zieglerbrunnen auf dem Lagenser Marktplatz. Seit einigen Tagen ist das Becken wieder mit Wasser gefüllt und die reparierte Pumpe lässt das Wasser wieder sprudeln.
„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, die altersschwache Pumpe des Zieglerbrunnens wieder ans Laufen zu bekommen. Das war nicht so ganz einfach“, berichtete Bürgermeister Matthias Kalreuter bei einem Termin vor Ort.

LAGE – DEINE STADT: #gemeinsamfürLage
Stadtmarketing-Verein und Werbegemeinschaft initiieren Kampagne für die Innenstadt
Lage. Ein Hauch von Normalität kehrt aktuell in die Innenstädte zurück. Durch die Lockerungen nach der sog. „Lockdown“-Phase kann nun in den Einzelhandelsgeschäften in Lage´s Mitte wieder eingekauft werden. „Wir freuen uns, die Kunden wieder in unseren Läden begrüßen zu können und haben alles für ihre Sicherheit und die unserer Mitarbeiter getan“, teilt der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Lage, Thomas Voss, mit. „ Wichtig ist nun, dass die Lagenserinnen und Lagenser „ihre“ Stadt wieder entdecken.“ Dem pflichtet Ralf Hammacher, Geschäftsführer des Stadtmarketing-Vereins, bei: „Online-Shops haben in den vergangenen Wochen Rekordumsätze eingefahren, zahlen auf der anderen Seite hier aber häufig so gut wie keine Steuern, während auf der andere Seite heimische Arbeitsplätze vernichtet werden. Das ist paradox.“ So rief man gemeinsam die Aktion „Lage – Deine Stadt. Kauf hier ein!“ ins Leben.

CDU will Einzelhandel, Gastronomie und Vereine entlasten
Lage. Am 15. April tagte die Bundeskanzlerin zusammen mit den 16 Ministerpräsidenten. Wir alle müssen uns auf eine längere Zeit der Einschränkungen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens einstellen. Eine Notwendigkeit, wenn die Zahlen derer, die an Virus COVID 19 erkranken oder gar versterben, nicht noch weiter in die Höhe schnellen soll.
Mit Spannung erwarten wir nun alle, wie es weitergehen wird – in Deutschland, in NRW, in Lippe in Lage.
Wir wissen noch nicht, wann es soweit sein wird, aber die CDU-Lage plant bereits für den Zeitpunkt nach Corona.
Der CDU-Stadtverband Lage erarbeitet derzeit zusammen mit ihren 20 Ratskandidatinnen und Ratskandidaten Ideen und Konzepte zur Stärkung und Belebung des Handels, der Gastronomie und des Ehrenamtes in Lage mit allen Ortsteilen.

Früheres Freudenhaus wird abgerissen
Tage des ehemaligen „Es-Tri-Fi“ an der Ecke Pottenhauser Straße / Lange Straße sind gezählt
Lage. „Gewerbesteuer bringt das auch, denn Lage steht ja auf dem Schlauch. Und stößt sich daran dann gesund, als neuer Verkehrsknotenpunkt.“ So hieß es noch im Jahr 2009 auf dem Liederheim-Karneval über das damals in Teilen renovierte „Es-Tri-Fi“, den Amüsierbetrieb im Eckgebäude Pottenhauser Straße / Lange Straße. Robin Oliveira Bernardo (damals noch Robin Schmidt) und Tobi Reiche trugen ihre Spottverse vor zur Melodie von „Skandal im Sperrbezirk“, dem Hit der Band Spider Murphy Gang aus dem Jahr 1981.

„Bleiben Sie zu Hause”
Bürgermeister Matthias Kalkreuter richtet Appell an die Bevölkerung
Liebe Lagenserinnen
und Lagenser,
hinter uns liegen mehr als drei Wochen, in denen die Bekämpfung der Weiterverbreitung des Corona-Virus unser Leben verändert hat.

Gymnasium

„Stadtmarketing-Verein Lage e.V. bietet Lieferservice an“
Lage. Lage.online bietet im Moment den heimischen Geschäften kostenlos und unverbindlich die Möglichkeit an, ihr Unternehmen zu präsentieren und u.a. auf einen möglichen Liefer – oder Abholservice hinzuweisen.

Angelika Stölting Ehrenmitglied
Gustav Bergmann seit 85 Jahre Mitglied im TuS Kachtenhausen
Lage-Kachtenhausen. 78 Mitglieder begrüßte Bernhard Engelke, Vorsitzende des TuS Kachtenhausen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung im „Dieter Rabe Vereinszentrum“. Der TuS Kachtenhausen kann auf ein zufriedenstellendes Jahr 2019 zurückschauen. Besonders erwähnte der Vorsitzende die Leistungen der verschiedenen Abteilungen. Anschließend bedankte sich Bernhard Engelke beim Vorstand, beim Geschäftsführer und den Abteilungen für die hervorragende Zusammenarbeit.

Neues Portal: Azubi sucht Ausbildung – Ausbilder sucht Azubi
Nur Winzer kann man nicht werden: Berufsorientierung mit praktikabel.info
Lage. Winzer geht nicht, sonst ist vieles drin: Die Initiative der Stadt Lage zur Berufsorientierung und Ausbildungsförderung hat jetzt nach zwei Jahren Vorarbeit Gestalt angenommen.
Über das neue Ausbildungsportal „www.praktikabel.info“ können sich Schüler und ausbildende Betriebe einfach online annähern.
Bei einem Pressetermin stellten Matthias Kalkreuter (Bürgermeister der Stadt Lage), Ralf Hammacher und Markus Schapeler (Fachteam Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung) das neue Programm vor. Mit dabei waren die Ausbildungsbeauftragten der Schulen, Regine Krüger (Konrektorin Realschule Lage), Christiane Tyminski-Kölling (Gustav-Heinemann-Schule Teilstandort Lage), Birgit Hartmetz (Gymnasium Lage) und Benjamin Tiedt (Sekundarschule Lage) sowie Vertreter der Lagenser Wirtschaft, Martin Schliemann (August Raabe GmbH), Volker Sim (Skyline Express) und Stephan Schlüter (REMKO GmbH).

Von Beethoven bis Bossa Nova
Musik in guter Lage: Sechs herausragende Konzerte zeigen große Bandbreite musikalischer Stilrichtungen
Lage. Für Musikschulleiter Stefan Albrecht ist Musik u.a. dann „in einer guten Lage“, wenn lebendig und authentisch musiziert wird, wenn eine große Bandbreite musikalischer Stilrichtungen erlebbar wird und wenn musikalische Bildung im öffentlichen Auftrag bzw. kommunal gefördert erfolgt. Diese und weitere Bedingungen seien durch die vorhandene Förderung, durch eine intensive Zusammenarbeit der städtischen Musikschule mit ihrem Förderverein und ihrer Schulpflegschaft sowie durch die Kooperation mit verlässlichen Sponsoren gegeben. Stefan Albrecht: „Das ist gut so, das muss so bleiben und das soll immer besser werden!“

Trompeter voller Leuchtkraft
Deutschlands neuer Trompetenstar Frederik Köster am 21. März in Lage
Lage. Frederik Köster (geb. 14. Oktober 1977), der am 21. März seine musikalische Visitenkarte im Technikum abgibt, studierte in Detmold Schulmusik und in Köln Jazztrompete und Jazz-Komposition/Arrangement. Seit 2007 ist Frederik Köster Professor für Jazztrompete am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück und hatte von 2010 bis 2018 einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.

„Die unglaubliche Hochzeit“
Anmeldungen jetzt möglich: Kindermusical in der zweiten Osterferienwoche
Lage. „Die unglaubliche Hochzeit“ - so heißt das brandneue Kindermusical von Frank Kampmann und seinem Team. Es wird in der zweiten Osterferienwoche in der methodistischen Kirche an der Hindenburgstraße geprobt. Kindermusical-Aufführungen in Zusammenarbeit von ev.-lutherischer und ev.-methodistischer Kirchengemeinde haben Tradition in Lage.

100 Jahre Rasensportverein Hörste von 1920 e.V.
Frisch auf Hörste: Großer Festakt im Hörster Krug
Lage-Hörste. Der große Festakt zum 100-jährigen Jubiläum füllte den Hörster Krug. Auch zahlreiche Lokalprominenz und Sportfunktionäre ließen es sich nicht nehmen, der stimmungsvollen Veranstaltung beizuwohnen und dem RSV Hörste e. V. die gebührende Ehre zu erweisen.
Pfarrer Holger Teßnow bewies neue Qualitäten als perfekter Entertainer und führte durch den langen und spannenden Abend. Landrat Dr. Axel Lehmann, Bürgermeister Matthias Kalkreuter, und der Präsident des Kreissportbunds Lippe, Wilfried Starke, lobten das persönliche Engagement und die große Verantwortungsbereitschaft des RSV für das Dorf und seine Rolle bei der Integration aller Bevölkerungsschichten und Kulturen.

Lage lässt die Runkeln schunkeln
Umzug am Rosenmontag: Die Jecken lassen sich die Laune nicht verregnen
Lage. Knapp 30 Fußgruppen plus elf (Persiflage-) Wagen, dazu zwei Marschkapellen (Spielmannszug der Feuerwehr Lage, Marpetaler Blaskapelle) und etwa 1.500 Kilogramm Kamelle, Klümpkes und Popcorn: Das waren die Zutaten zum 4. Lagenser Rosenmontagsumzug, der sich am 24. Februar 2020 als närrischer Gaudi-Wurm bunt und fröhlich durch die Innenstadt schlängelte. Vermutlich wegen des kalten Regens ab Beginn des Umzugs säumten nicht so viele Zuschauer wie im Vorjahr die Straßen. Aber dennoch feierten die Schaulustigen und natürlich die Jecken und Närrinnen ausgelassen diesen Höhepunkt der fünften Jahreszeit.

TG-Frauen Team der Schwimmabteilung steigt in die Bezirksliga auf
Lage. 17 verschiedene Strecken, angefangen von den 50 m-Sprints bis hin zur „Langstrecke“ 1500 m Freistil werden bei dem Teamwettbewerb „Deutsche Mannschaftsmeisterschaft“, der bundesweit in verschiedenen Ligen ausgetragen wird, jeweils zweimal geschwommen, wobei jede/r Schwimmer/in eines Teams maximal fünfmal an den Start gehen darf. Die geschwommenen Zeiten werden nach der DSV-Tabelle in Punkte umgerechnet und addiert. Diese Tabelle orientiert sich an den jeweiligen Weltrekorden, die mit 1.000 Punkten bewertet sind.

„Lage lässt die Runkeln schunkeln”
4. Rosenmontagsumzug startet am 24. Februar um 16.11 Uhr ab Marktplatz Lage
Lage (th). Als man in Lage im Jahr 2017 den ersten Rosenmontagsumzug plante und durchführte, ahnte kaum einer welchen Erfolg dieser haben würde. Geschätzte 4.000 Zuschauer säumten die Straßen in der Lagenser Innenstadt, und somit stand für die Organisatoren – damals noch der MGV Liederheim – fest, eine Fortsetzung war gesetzt unter dem Motto: „Nichts ist so machtvoll, wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist”!

Jahresauftakt der 3. Kompanie
Markus Niggemeier gewinnt den Rudolf-Tellbüscher-Pokal 2020
Lage. Traditionell – im Vorfeld der neuen Schießsaison – wurde innerhalb der 3. Kompanie der Schützengilde der Stadt Lage von 1509 e.V. der Wettkampf um den Rudolf-Tellbüscher-Pokal ausgetragen.

Schulen in Lage – Keine Frage!
Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Lage
Lage. Für die Viertklässler der Lagenser Grundschulen beginnt im Sommer dieses Jahres mit dem Wechsel zu einer weiterführenden Schule ein neuer Abschnitt in ihrer Schullaufbahn. Mit der Sekundarschule, der Realschule und dem Gymnasium verfügt die Stadt Lage über ein umfassendes Schulangebot.

Jubiläumsjahr „950 Jahre Hagen“ hat begonnen
Freitag, 14. Februar: Feierstunde mit Musik und Gespräch eröffnet den kommenden Veranstaltungsreigen
Lage-Hagen. Das Jubiläumsjahr hat begonnen und die erste Jubiläumsveranstaltung steht vor der Tür: Die Dorfgemeinschaft Hagen feiert 2020 den 950. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung Hagens. Der Festakt „950 Jahre Hagen“ im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage (Sprickernheide 77) am Freitag, 14. Februar, 19 Uhr eröffnet den Veranstaltungsreigen, mit dem das Ortsjubiläum bis Dezember gewürdigt wird.

Lagenser Schützen bleiben Herforder treu
Zusammenarbeit mit der Herforder Brauerei wird fortgesetzt
Herford/Lage. Die Schützengilde der Stadt Lage stößt auch in Zukunft mit Herforder Pils an. Der Verein hat mit der Herforder Brauerei einen langfristigen neuen Vertrag abgeschlossen.

Comedy-Abend im Museum
Stephan Bauer: Vor der Ehe wollt‘ ich ewig leben
Lage. Stephan Bauer präsentiert am Freitag (7.2.) um 20 Uhr im Ziegeleimuseum sein neues Programm „Vor der Ehe wollt‘ ich ewig leben.“

Sunnerbieke-Ellernhüchte: Wunderbare Kostüme
„Überkreuz-Nachfolge“: Klaudia I. (Hommel) und Lars I. (Schröder) regieren in Müssen
Lage-Müssen. Die 71. Kostümfeier der Karnevalsabteilung „Sunnerbieke-Ellernhüchte“ des TuS Müssen-Billinghausen musste sich hinsichtlich Stimmung, Phantasie und Einfallsreichtum nicht hinter den Festen der Vorjahre verstecken. Viele bestens gelaunte und einmal mehr hervorragend kostümierte Gäste erlebten am Samstag, 25. Januar 2020, eine ausgelassene Karnevalsnacht in der Müssener Sporthalle und im TuS-Culum. Die Narren feierten bis in den frühen Morgen, immer wieder angetrieben von der Band „Music and Fun“, die nach ihrer vorjährigen Karnevalspremiere jetzt zum zweiten Mal mit von der Partie war.

Neues Jahr, neuer Chorleiter
Dorus van den Boomen übernimmt Soundtrack-Leitung
Lage. Der Lagenser Chor Soundtrack beginnt die Saison unter neuer Leitung. Nach Eva Maria Pawellek ist nun Dorus van den Boomen der Musik-Chef des jungen Chores.

„Wenn Overbeck kommt“
26. Februar: Ein Abend mit dem Schauspieler Roland Jankowsky
Lage. Bereits seit Jahren haben die von Autor Jürgen Kehrer geschaffenen und in Münster spielenden „Wilsberg“-Romane eine große Leserschaft. Später wurden sie auch für das Fernsehen verfilmt, wo sie inzwischen Kultstatus erreicht haben. Seit 1998 spielt Roland Jankowsky darin den mäßig begabten Assistenten der Oberkommissarin Springer, der Sympathieträger ist, obwohl oder gerade weil er oft über das Ziel hinausschießt und immer wieder ins Fettnäpfchen tritt.

Satirische Prunksitzung erfüllte die Erwartungen
60. Karneval mit Liederheim in der ausverkauften Werreanger-Aula - Ein letztes Helau von Till
Lage. Wieder einmal ausverkauft war die Aula des Schul- und Sportzentrums Werreanger, als dort der MGV Liederheim am Samstag, 18. Januar 2020, seine traditionelle Prunksitzung feierte. Und zwar mittlerweile bereits die 60. Sitzung.
„Kappenfeste“ wurden bei den Liederheimern seit 1938 gefeiert. Bis 1959 hat sich dieser Name erhalten. Wegen der Büttenreden und der Sketche wuchsen die Zuschauerzahlen stetig. 1960 wurde der Sprung ins kalte Wasser gewagt und erstmals ein Sitzungskarneval mit festem Programmablauf und anschließender Tanzveranstaltung durchgeführt. Zunächst reichte ein Sitzungskomitee mit zwei Herolden und Zeremonienmeister. In den Folgejahren wurden die Programme, die früher mehr aus dem Zufall heraus entstanden, minutiös geplant. Es wurden Proben abgehalten, Dekorationen hergestellt und Kostüme genäht. Es gab die ersten Sitzungsorden.
1964 marschierte der erste Liederheim-Elferrat auf die Bühne der Turn- und Festhalle am Jahnplatz. In den 1990er Jahren wurde in der Gaststätte „Friedenseiche“ gefeiert. Mit der 40. Prunksitzung im Jahr 2000 folgte der Wechsel in die Werreanger-Aula.
Die Liederheim-Prunksitzung hat sich seit 1960 auch inhaltlich stetig verändert.

Liederheimer beenden die humorlose Dürre-Zeit
Samstag, 18. Januar, ab 19.30 Uhr: 60. Prunksitzung des MGV Liederheim in der Werreanger-Aula
Lage. „Willkommen! Bienvenue! Welcome! Fremder, étranger, stranger. Bleibe, reste, stay. Willkommen! Bienvenue! Welcome! Im Cabaret, au Cabaret, to Cabaret!“ Vor bald 54 Jahren, im November 1966, wurde das Musical „Cabaret“, aus dem diese bekannten Zeilen stammen, in New York uraufgeführt.
Noch etwas älter als „Cabaret“, aber noch nicht ganz so berühmt wie das Musical und sein Titelsong, ist die alljährliche Liederheim-Prunksitzung. Erstmals wurde diese mittlerweile legendäre Mischung aus Spott, Liedern und Musik in der Zuckerstadt im Jahr 1960 gefeiert. Am Samstag, 18. Januar 2020, ist es wieder soweit: Dann zelebriert die Karnevalsabteilung des MGV Liederheim in der Aula des Schulzentrums Werreanger ihre 60. Sitzung. Eine runde Zahl: Herzlichen Glückwunsch Liederheim-Prunksitzung! Du hast jetzt das Best-Ager-Alter erreicht. Für den Ruhestand zu jung, für Sturm und Drang zu erwachsen. Such dir aus, was du mehr bedauerst …
Das Sitzungsprogramm beginnt um 19.30 Uhr. Der offizielle Slogan der 60. Karnevalssitzung heißt: „Wüste in der Innenstadt, Dürre hab‘n wir langsam satt.“ Das inoffizielle Motto der Party lautet: „Willkommen! Bienvenue! Welcome! Im Cabaret, au Cabaret, to Cabaret!“

Neujahrsbrunch der Laufabteilung der TG Lage
1.340,20 km bei 99 Volkslauf-Teilnahmen im Jahr 2019 erlaufen
Lage. Zum Beginn der neuen Laufsaison begrüßte Laufabteilungsleiter Peter Anders die Läufer/innen und Walker/innen der Lauf- und Walkingabteilung der TG Lage. Beim Neujahrsbrunch erhielten einige von Ihnen eine Auszeichnung.
Zur Auswertung werden die Anzahl der Teilnahmen bei Volksläufen sowie die dabei gelaufenen Kilometer zu gleichen Teilen gewertet.

Brett-Trophäe für den besten 49-Ring-Schützen
Lage. Die 1. Kompanie innerhalb der Schützengilde der Stadt Lage honoriert traditionell jedes Jahr das beste 49-Ring-Ergebnis unter dem Motto: „Es muss nicht immer das optimale Ergebnis von 50 Ring sein”.

Aus Rewe wird ein Nahkauf-Markt
Neustart: Michael Wallbaum eröffnet Lebensmittel-Nahversorger am 30. Januar
Lage. Nach der Schließung des Rewe-Marktes an der Langen Straße Ende August 2019 war ursprünglich ein Penny-Discount-Markt als Nachfolger vorgesehen. Aber der Kölner Handelskonzern hat sich dann doch für eine andere Marke aus seinem Bestand entschlossen: Ein Nahkauf-Markt wird künftig den freien Standort einnehmen. Der Umbau des „alten“ Rewe-Marktes geht gerade vonstatten. Am Donnerstag, 30. Januar 2020, wird der neue Supermarkt fertiggestellt sein und an den Verkaufsstart gehen.

Weihnachtsmarkt auf der Zielgeraden
22. Dezember: Nach einem Jahr Pause wieder verkaufsoffener Sonntag im Advent
Lage. Nahezu vergessen ist
die vorjährige Enttäuschung über
die Absage des verkaufsoffenen
Sonntags im Advent 2018, als damals
die Vereinigte Dienstleis ‐
tungsgesellschaft (ver.di) eine
Klage gegen die Sonntagsöffnung
angedroht hatte. Mittlerweile
hat der Stadtrat eine neue
„Verordnung über das Offenhalten
von Verkaufsstellen“ beschlossen,
die den unmittelbaren
räumlichen und zeitlichen Bezug
der Sonntagsöffnung am 22. Dezember
2019 zum Weihnachtsmarkt‐
Geschehen deutlich herstellt.
Also eine schlechte Nachricht
für Amazon, Zalando & Co.:
Der verkaufsoffene Sonntag am
22. Dezember 2019 findet nicht
nur im Internet statt, sondern von
13 bis 18 Uhr auch in der Lagenser
Innenstadt. Werbegemeinschafts‐
Vorsitzender Thomas
Voss: „Der Handel ist für die
Weihnachtseinkäufe gut gerüstet
und bietet ein vielfältiges und attraktives
Angebot.“

TBV Lemgo: Fynn Hangstein erhält Profi‐Vertrag
Lemgo. Nachwuchsspieler Fynn
Hangstein (Foto rechts), der seit
letzter Saison zum erweiterten
Bundesliga‐Kader gehört und bereits
eine ganze Reihe von Spielen
für den TBV Lemgo Lippe absolviert
hat, wird für seine Leistungen
belohnt und erhält für die kommende
Saison einen Profi‐Vertrag.

„Fachmarktzentrum am Marktkauf Lage“
Zwei Fachmärkte und ein Schnellrestaurant am ehemaligen Hempelmann-Standort
Lage. Der frühere Standort des Zweiräder-Fachgeschäfts „Hempelmann Lippe-Bikes“ an der Detmolder Straße 25 - 27 soll durch das „Fachmarktzentrum am Marktkauf Lage“ revitalisiert werden. Vorgesehen ist die Errichtung von zwei Fachmärkten und einem Schnellrestaurant. Bei den Fachmärkten handelt es sich um den Bio-Supermarkt „Denn‘s Biomarkt“ und den Tierbedarfs- und Tiernahrungs-Fachmarkt „Das Futterhaus“. Beim Schnellrestaurant handelt es sich um eine Filiale der Franchisekette „Subway“.

Saisonabschluß der 2. Kompanie
Dirk Wrede und Brigitta Nüter dominieren Schießsaison 2019
Lage. Am Samstag, 23.11., war es im Ziegeleimuseum in Lage-Hagen wieder soweit und ca. 180 Schützinnen und Schützen der „Zwoten“ erschienen, um die Jahresbesten 2019 zu ehren und die Schießsaison mit einer schönen Party zu beschließen.
Mit besonderem Applaus wurde der zu 11/12 aus Mitgliedern der 2. Kompanie bestehende Schützenthron 2019/2021 an der Spitze mit König Jörg I. (Leidt) und Königin Kirsten I. (Reiche) begrüßt, ebenso wie Oberst Michael Krügermeyer-Kalthoff und sein Adjutant Erhard Kirchhoff.

Ärztehaus - Rettungswache - Parkhaus
Projektgesellschaft MIBO 1 mbh präsentiert Projekt im Bau- und Planungsausschuss
Lage. In der jüngsten Sitzeng des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Lage stellten Jens Grünert und sein Freund und Partner Yildiray Eyidogan, beide Geschäftsführer und Gesellschafter
der GE.werk GmbH und der MIBO 1 Projektgesellschaft mbH zusammen mit ihrem Architekten Borzoo Afshar, Geschäftsführer und Gesellschafter der NEXT Architektur u. Design GmbH aus Bielefeld ihr Bauvorhaben auf dem ehemaligen Postgelände an der Friedrich-Petri-Straße in Lage vor.

„Der Lagenser Weihnachtsmarkt ist dufte!“
Ab 6. Dezember, 16.30 Uhr: Weihnachtsmarkt als „Erlebnis für die Sinne“ mit Hütten in Schwedenrot und viel Musik
Lage. Wenn die liebevoll gestalteten, schwedenroten Hütten wieder auf dem Marktplatz stehen, ist es Zeit für den „Weihnachtsmarkt der Sinne“, der in der Zeit vom 6. bis zum 29. Dezember winterliche Atmosphäre in die Innenstadt zaubern wird. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm für die ganze Familie, der geschmückte große Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz und die beliebten Angebote der ehrenamtlichen Beschicker sind die Grundlage für die Wohlfühlatmosphäre, mit der der Markt bei seinen Besuchern punktet. Hier trifft man Freunde und Bekannte und genießt gemeinsam die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

Songs for Christmas 2019
Traditionelles Weihnachtskonzert in der Marktkirche am Sonntag, 8. Dezember
Lage. Die schon seit Jahren in Lippe zur Tradition gehörenden Weihnachtskonzerte „Songs for Christmas“ des Gospelchors aus Stapelage werden auch dieses Jahr wieder von beiden Gospelchören gemeinsam gestaltet, dem Frauenchor „Inspiration“ und dem Männerchor „Voices of Confidence“. Beide Chöre stehen unter der bewährten Leitung von Chorleiter Prof. em. Rainer Weber.

Historischer Fotonachmittag in Hagen
Treffen am 30. November: Fotos, Postkarten, Akten und Utensilien ges
Lage-Hagen. Die Dorfgemeinschaft Hagen e.V. erstellt nächstes Jahr die „Ortschronik Hagen“. Zur Vorbereitung dieses Buches veranstaltet die Dorfgemeinschaft Hagen nun den „1. His-
torischen Fotonachmittag“ in der Förderschule Hagen, Kampweg 11, am Samstag, 30. November 2019, ab 14:00 Uhr.

Lion-Säckchen gehen in die 12. Runde
Wieder drei Varianten ‐ Zusätzlich Lions-Honig im Angebot – Erlös für die Kinder- und Jugendfeuerwehr
Lage (th). Mit seiner „Weihnachtssäckchenaktion“ hat der
Lions‐Club Lage / Lippe in den vergangenen Jahren Spendengelder in beträchtlicher Höhe erlöst und damit Schulen, Vereinen und sozialen Einrichtungen geholfen. Die erstmals 2008 und dann jährlich durchgeführte Säckchenaktion erbrachte bis heute in der Summe etwa 40.000 Euro. In diesen Tagen beginnt die zwölfte Kampagne „Weihnachtssäckchen“.

Weihnachtspäckchenkonvoi
Das Damen-Rott der Schützengilde Lage packt fleißig Päckchen
Lage. Nachdem das Damen-Rott schon letzte Woche durch eine großzügige Spende an „StreetMed“ auf sich aufmerksam machte (der Postillion berichtete), hat sich die Damengruppe auch diese Woche wieder sozial engagiert.

Lagenser Narren feiern die Karnevals-Sessionseröffnung
Samstag, 16. 11. ab 10.30 Uhr auf dem Lagenser Marktplatz
Lage. „Wer am Montag, 11.11. um 11:11 auf dem Marktplatz war, konnte miterleben, was die Narrenfreiheit auch an einem vermeintlich tristen Montagvormittag auf die Beine stellen kann.
Und das war erst der Anfang der Sessions-Eröffnung. Am kommenden Samstag ist dann Lage komplett in närrischer Hand. Voll in seinem Element war Literat Dirk Detert beim Zusammenstellen eines närrischen Frühschoppen-Programms, das am Samstag, 16.11. schon ab 10:30 Uhr mit stimmungsvoller Karnevalsmusik beginnt. Statt Musik aus der Konserve gibt es ab 10:50 eine Solo-Gesangeinlage von Andre Erpenbach, der als echt kölscher Jung auch die eigene Anmoderation mit original „kölner Schnauze” übernimmt.

Saisonabschlussfest der 3. Kompanie
Edith Schwarz, Klaus-Werner Schäfer und Peter Marciniak verteidigen ihre Titel
Lage. Die 3. Kompanie der Schützengilde Lage feierte am 02. November 2019 das Finale einer erfolgreichen Schießsaison 2019 im Sylbacher Hotel-Restaurant „Zum Löwen“.
Nach erfolgreich absolvierter Thronzeit durfte Kompanie-Hauptmann Jens Grünert den Abend mit den rund 120 erschienenen Gästen wieder selbst eröffnen. Als besondere Gäste begrüßte er den neuen Schützenthron um König Jörg I. (Leidt) und Königin Kirsten I. (Reiche) mit Throngefolge, eine von Oberst Michael Krügermeyer-Kalthoff angeführte Abordnung des Vorstands sowie das Damen-Rott und das Alte Rott.

Flaschenpost für Bürgermeister Kalkreuter
Anregung der vier Freibad-Fördervereine: „Ausführliches Bäderkonzept für die Stadt Lage“
Lage. Die vier Lagenser Freibad-Fördervereine schlagen in einem „offenen Brief“ an alle Ratsmitglieder vor, „ein ausführliches Bäderkonzept für die Stadt Lage mit umsetzungsfähigen Planungsunterlagen erstellen zu lassen, sich intensiv um immer wieder ausgeschriebene diverse Fördermittel zu bemühen und die Planungen damit möglichst bald umzusetzen.“ Im „offenen Brief“ schildern der Förderverein Freibad Werreanger, die Freibadinitiative Heiden, der Verein Waldfreibad Hörste sowie die Kinder- und Jugendinitiative Waddenhausen aus ihrer Sicht die augenblickliche Situation „ihrer“ jeweiligen Freibäder und die sich ihrer Meinung nach daraus ergebenden Folgerungen.

Erfolgserlebnisse für Feuerwehr und Schützen
Löschzug Hagen Gast der „Ersten“
Lage. Wahrhaftig! Eine fabelhafte Freundschaft - diese seit mehr als einem Jahrzehnt gern er- und gelebte Verbindung zwischen der 1. Kompanie der Schützengilde Lage und dem Löschzug Hagen der Freiwilligen Feuerwehr Lage.
So freute sich der Chef der „Ersten“, Hauptmann Dr. Karsten Stolz, kürzlich eine Abordnung der Löscheinheit Hagen unter der Leitung der Führungskräfte Benjamin Pöhlchen und Jan Schalski auf der Lagenser Schießsportanlage begrüßen zu dürfen.

Geförderte Kindermusikkonzerte für Kitas in Lage
Jetzt bewerben für eine Auftritt von KrAWAllo
Lage. Gemeinsam mit dem Partner Sparkasse Paderborn-Detmold wird der Förderverein Wittekinds Kultur e.V. bis zu acht KiTa-/Kindergarten-Einrichtungen im kommenden Jahr einen Auftritt der Kinderband KrAWAllo ermöglichen, um kulturelle Teilhabe zu verwirklichen.
Bewerbungen sind ab sofort mit einer formlosen Mail möglich an: info@kinder-kultur-bewegung.de.

Lippisch geht die Saison zu Ende
2. Kompanie der Schützengilde Lage feiert mit dem lippischen Abend vorletzten Schießbetrieb vor der Winterpause
Lage. Am vergangenen Donnerstag lud die Kompanieführung der 2. Kompanie zum traditionell am letzten Herren-Schießabend der Saison gefeierten lippischen Abend ein, an dem traditionell auch die Damen teilnehmen. Zu diesem freudigen Anlass erschienen nicht nur Mitglieder der 2. Kompanie, sondern auch der amtierende Schützenkönig Jörg „Josh“ I. (Leidt) mitsamt seiner Königin Kirstin I. (Reiche) und Throngefolge, sowie eine Abordnung des Stabes, folgten der Einladung. Ein solch zahlreiches Erscheinen war für die Verantwortlichen indes keine Überraschung, lockten doch echt lippske kulinarische Spezialitäten. Vom Pickert über Bratkartoffeln bis zum Püfferchen, konnte sich durch die schmackhafte lippische Kartoffelküche durchprobiert werden. Aber nicht nur aufgrund des leckeren Essens fanden sich über 70 Schützen im Schützenhaus an der Eichenallee zusammen. Es wurde schließlich auch ein letztes Mal diese Saison „auf Wertung“ geschossen. Dies weckte nochmal den Ehrgeiz einiger Schützen, um sich in der Jahreswertung doch noch um den einen oder anderen Platz verbessern zu können.

Der Schutzmann zum Anfassen
Ansprechpartner: Jörg Kuhlemann und Carsten Ehmer neue Polizei-Bezirksbeamte für Lage und Oerlinghausen
Lage. Landrat Dr. Axel Lehmann stellte in seiner Eigenschaft als Leiter der Kreispolizeibehörde am Montag, 21. Oktober 2019, im Beisein von Polizeidirektor Jürgen Siebel sowie Lages Wachleiter, Polizeihauptkommissar Jürgen Schnelle, zwei neue Polizei-Bezirksbeamte vor: Polizeioberkommissar Jörg Kuhlemann (für die Lagenser Innenstadt) und Polizeihauptkommissar Carsten Ehmer (für die Bereiche Oerlinghausen-Nord, Helpup, Hörste, Kachtenhausen, Billinghausen, Müssen).
Jörg Kuhlemann (geb. 1969 in Detmold) ist der Nachfolger von Polizeihauptkommissar Axel Kutscher, der gut neun Jahre lang die Lagenser Innenstadt betreute und im Sommer pensioniert worden ist. Carsten Ehmer (geb. 1964 in Essen) ist der Nachfolger von Polizeihauptkommissar Ulrich Barth, der im Februar 2014 den Bereich des Lagenser Westens und des Oerlinghauser Nordens übernommen hatte und ebenfalls vor kurzem in den Altersruhestand versetzt worden ist.

Jahrmarkttrubel, Budenzauber, Flohmarkt und verkaufsoffener Sonntag
Martini-Markt in Lage von Freitag, den 25. bis Sonntag, den 27. Oktober 2019
Lage. Seit vielen Jahren hat sich der Lagenser Martini-Markt zu einem gefragten Treffpunkt entwickelt, der seinen festen Platz in der alljährlichen Liste der Feste gefunden hat. So haben die Veranstalter - dazu zählen die Stadt Lage, die Lagenser Werbegemeinschaft und die Firma Steuer Karussellbetriebe - auch in diesem Jahr wieder alle Vorbereitungen getroffen, sowie ein attraktives Programm auf die Beine gestellt, das der Martini-Markt in der Lagenser Innenstadt stattfinden kann: Das Konzept des Martini-Marktes mit dem verkaufsoffenen Sonntag, sowie den perfekt platzierten Ständen und Karussells quer durch alle Geschäftsstraßen hat sich bewährt. Ergo ein doppelter Grund, der kleinen Stadt einen Besuch abzustatten - am Besten gemeinsam mit der ganzen Familie oder guten Freunden! Tipp: Die Stadt Lage stellt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Autofahrer folgen einfach der Beschilderung!
Kirmes, bummeln, klönen - der dreitägige Martini-Markt bietet für jeden etwas und wird dank seines vielfältigen Angebots allen Ansprüchen gerecht. Ein Vergnügungspark mit tollen Fahrgeschäften in der Innenstadt, lädt Alt und Jung zu lustigen Karussellfahrten ein: Unermüdlich seine Runden dreht auch in diesem Jahr wieder der Autoscooter.

Es ist angerichtet
Johannes Flöck mit neuem Soloprogramm im Ziegeleimuseum
Lage-Hagen. Es ist angerichtet: Das neue Comedy-Programm von der Nr. 1 im Altern wird auch ihre Haltbarkeit verlängern. In Johannes Flöcks neuem Soloprogramm erfahren Sie, wie man auf authentisch-humorvolle Weise mehr Spaß am Reifen hat.

Lagener Narrenfreiheit verkündet Sessionsmotto
Lage. „Narren, Jecken und Schunkel-Runkel-Mützenträger“ hieß Narrenfreiheits-Präsident Robin Oliveira Bernardo jetzt auf dem Vereinsfest des jungen Karneval-Vereins willkommen. Mit Spannung erwarteten viele Vereinsmitglieder und Interessierte die Vorstellung des neuen Sessionsmottos zur kommenden „5. Jahreszeit“. „Lage lässt die die Runkeln schunkeln - ist somit gleichzeitig das Motto der kommenden Zuckerrübenkampagne als auch das Motto der Karnevalssaison 2019/2020“, verkündete Oliveira Bernardo mit reichlich Augenzwinkern. „Die 55 Besucher der Festivität in der Rosenmontags-Umzugs-Wagenbauhalle in Pottenhausen stießen darauf mit reichlich Kölsch an“, protokollierte Narrensekretär André Erpenbach.

Gewässerlehrpfad im nächsten Jahr
Werreprojekt: Schüler präsentieren ihre Untersuchungsergebnisse
Lage. Vor den Sommerferien nahmen Schülerinnen und Schüler der Realschule Lage - Freiligrathschule - im Rahmen ihres jährlichen „Werreprojektes“ verschiedene Probestellen an diesem schulnahen Gewässer genauer unter die Lupe. Ihre Untersuchungsergebnisse wurden in Form von Vorträgen, Info-Postern und einem selbstgemachten Film am Freitag, 4. Oktober 2019, öffentlich präsentiert. Gäste dieser Schülerpräsentation waren der Geschäftsführer des Werre-Wasserverbandes, Stefan Veenaas, sowie drei Vertreter der Stadt Lage aus dem Fachbereich 4, Sven Anders (Leiter Fachbereich 4), Anja Leimkühler und Bernd Wallner.

25 Jahre - und kein bisschen leise
Pop-Chor „hautnah VoiceArt“ gibt Jubiläumskonzert in Lage
Lage. Zu seinem 25jährigen Jubiläum präsentiert sich das sympathische Ensemble mit einem abwechslungsreichen Repertoire aus unterschiedlichsten Stilrichtungen. Vom mitreißenden Musical-Act bis zum stimmungsvollen Adventskonzert – der Chor fühlt sich in vielen Genres zuhause, sei es „a cappella“ oder mit Instrumentalbegleitung durch Chormitglieder oder Gastmusiker. Neben internationalen Popsongs und Schlagermedleys macht hautnah VoiceArt heute u.a. auch vor ambitionierten Rock-Interpretationen von Queen oder Metallica nicht halt. Je nach Anlass und musikalischem Projekt tritt die Formation auch als 4- bis 6-köpfiges Ensemble auf.

Reinholdimarkt seit 1928: Das größte Oktoberfest in OWL öffnet seine Pforten
Donnerstag – Montag • 03. – 07.10.2019 • Festplatz am Siekkrug I Lage-Pottenhausen
Lage-Pottenhausen. Auf dem weit über die Grenzen Lippes hinaus bekannten wie beliebten Reinholdi-Markt im Lagenser Ortsteil Pottenhausen ist auch in diesem Jahr Anfang Oktober wieder Kirmesspaß und Krammarkt total angesagt.

Schulsanitätsdienst
Realschüler besuchen Rettungshubschrauber
Lage. Seit anderthalb Jahren gibt es an der Realschule der Stadt Lage - Freiligrathschule - eine Schulsanitätsdienst-AG, in denen Schülerinnen und Schüler ab den siebten Klassen in Zusammenarbeit mit dem lippischen Jugendrotkreuz (JRK) die Erste Hilfe, aber auch Grundlagen des Bevölkerungsschutzes für sich entdecken können.

„Himmel und Erde“ im Ziegeleimuseum
Unterhaltung, Informationen und Regionalmarkt rund um Apfel und Kartoffel
Lage. Am letzten Septembersonntag dreht sich im Ziegeleimuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einen Tag lang alles um Apfel und Kartoffel. Unter dem Motto „Himmel und Erde“ können sich die Besucher am Sonntag (29.9.) auf ein gleichermaßen unterhaltsames wie informatives Programm für die ganze Familie freuen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge statt. Der Eintritt ist frei.

Die Weichen für die Zukunft stellen
„Abitur - und wie weiter?“ erfragt das Selbstbild angehender Abiturienten
Lage. Damit bei der Studien- und Berufswahl der Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig die richtige Weichenstellung erfolgt, engagieren sich verschiedene Institutionen intensiv für junge Leute im Kreis Lippe bei der schwierigen Frage der Berufswahl. Das Projekt „Abitur - und wie weiter?“, das Schülern und Schülerinnen unterstützt, eigene Stärken und Leistungsfähigkeiten zu erkennen, wurde jüngst am Gymnasium Lage verwirklicht mit Hilfe der Agentur für Arbeit Detmold, der Kommunalen Koordinierungsstelle Schule - Beruf des Kreises Lippe, der Gütersloher Osthushenrich-Stiftung und der Sparkasse Paderborn-Detmold. Dieses Zusammenwirken ermöglichte 69 Jugendlichen der Jahrgangsstufe 11 / Q1 die Teilnahme an der „Selbsterkenntnis-Werkstatt“.

Im Schnittpunkt dreier Bahnstrecken
Büro- und Werkstattgebäude: Deutsche Bahn Netz investiert weiter in den Standort Lage
Lage. Seit Jahresende 2012 ist die Deutsche Bahn mit einem neuen Elektronischen Stellwerk (für etwa 6,8 Mio. Euro) in Lage vertreten. Zwischen Juli 2014 und September 2016 wurde der Bahnhof für rund 7,8 Mio. Euro umfangreich modernisiert und stufenfrei ausgebaut. Nach diesen beiden erfolgreich umgesetzten Projekten lag die Entscheidung nah, auch ein neues Büro- und Werkstattgebäude in Lage bzw. am Bahnhof anzusiedeln. Dessen Kosten werden sich nach Bahnangaben auf etwa 2 Mio. Euro belaufen. Spätestens bis Jahresende soll es bezugsfertig sein.

Schauen, zuhören, mitmachen und mitfeiern
Freitag, 20. September: Lange Nacht der Volkshochschulen - 100 Jahre Weiterbildung in der Verfassung
Lage. Die am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossene und am 14. August 1919 verkündete Weimarer Reichsverfassung (Verfassung des Deutschen Reichs) legt im 4. Absatz des Artikels 148 fest: „Das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen, soll von Reich, Ländern und Gemeinden gefördert werden.“ Dieser Satz wird heute wahrgenommen und verstanden als „Geburtsstunde“ der öffentlich geförderten und verantworteten Volkshochschulen.
Folglich begehen die Öffentlichkeit, politische Stiftungen, Weiterbildungseinrichtungen verschiedener Träger und insbesondere die deutschen Volkshochschulen im Jahr 2019 das Jubiläum „100 Jahre Volkshochschule“.

Tag des offenen Denkmals 2019 am 8. September 2019
Fahrradtour unter der Leitung des Lippischen Heimatbundes und Besichtigung des neu renovierten Hauses Krügermeyer am Markplatz
Lage. Am Tag des offenen Denkmals erhalten Bürgerinnen und Bürger alljährlich die Möglichkeit hinter die Fassade von Baudenkmälern in ihrem direkten Umfeld und in ihrer Region zu schauen. Der bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ko-ordinierte Veranstaltungstag findet in diesem Jahr zum 26. Mal statt und steht unter dem Motto „Modern(e) Umbrüche in Kunst und Architektur“.

Lage ist außer sich – 1.000 Gäste beim „White Dinner”
Marktplatz verwandelt sich zum Wohnzimmer – Identifikation mit der Stadt gefördert
Lage (th). Um die 1.000 Gäste – überwiegend in Weiß gekleidet – boten am vergangenen Freitag beim „Dinner in white” ein tolles Bild. Selbst die Mitglieder der Band „Goodfellas” hatten sich in ein weißes Outfit gehüllt.

Erstmals Förderpreis des Lions Clubs Lage
6.000 Euro für „Förderung des sozialen Zusammenhalts in Stadt und Dorf“ - Bewerbungen bis 10. Oktober
Lage. Der Lions Club Lage/Lippe lobt zukünftig in jedem Jahr einen Förderpreis aus, welcher mit einer Gesamtsumme von 6.000 Euro dotiert ist. Lions-Gründungspräsident Dr. Jochen Stukenberg: „Ziel ist es, Mut zu machen für neue Ideen des Engagements und deren Umsetzung zu fördern.“ Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die sich im Rahmen des jeweiligen Themas engagieren.

Anerkennung für Waddenhauser Pfütze
Stadt Lage gewährt 1.000 Euro Zuschuss - Förderung weiterer Projekte möglich
Lage-Waddenhausen (wi). Die Waddenhauser „Pfütze“ auf dem Gelände hinter der Grundschule gilt als „Lippes kleinstes Freibad“ und ist während der Schul-Sommerferien ein beliebter Treffpunkt zum Schwimmen und Verweilen. Vorwiegend Familien mit Kindern gehören zu den treuen Gästen der kleinen Badeeinrichtung. Die Mitglieder der Kinder- und Jugendinitiative Waddenhausen betreiben ehrenamtlich die „Pfütze“ und kümmern sich auch anderweitig um die Gemeinschaft im Ortsteil.

Drei Festtage „100 Jahre TuS Müssen-Billinghausen“
23. bis 25. August: Festkommers mit Zapfenstreich Sportstudio und Jubiläumsparty - Festumzug zum Finale
Lage-Müssen-Billinghausen. Das große Fest „100 Jahre TuS Müssen-Billinghausen“ steht vor der Tür. Das hundertjährige Bestehen des Sportvereins wird mit einem langen Festwochenende vom 23. bis 25. August ausgiebig gefeiert. Nachdem in den jüngsten Wochen und Monaten viel geplant und vorbereitet wurde, sind die Vorbereitungen jetzt abgeschlossen. Hier die wichtigsten Details und Höhepunkte der dreitägigen Jubiläumsfeier.
Die Feierlichkeiten sind nicht vereinsintern bzw. nur für geladene Gäste. Ganz im Gegenteil: Alle sind herzlich willkommen. Die meisten Veranstaltungen sind eintrittsfrei. Nur die Jubiläumsparty „Mit 100 durch die Nacht“ am Samstag, 24. August, ab 19.30 Uhr im Festzelt kostet Eintritt (10 Euro im Vorverkauf, 12 Euro an der Abendkasse).

„SommerSpaß“ mit KrAWAllo und alles ist gesagt…
Lage. Wer Sebastian Dold und seine Musiker von KrAWAllo kennt, der weiß genau, dass es nicht lange dauert, bis Eltern und Kinder schnell Teil des Konzertes sind.
Egal, ob auf dem Weihnachtsmarkt oder jetzt zum Ausklang der Sommerferien, die Band begeistert ihr Publikum.

Urbanes Wohnen mitten im Zentrum
„Projekt M“ am Marktplatz: Markante Modernisierung und Aufwertung der Innenstadt
Lage. Das „Projekt M“ ist auf die Zielgerade eingebogen und steht kurz vor der Fertigstellung. Voraussichtlich noch im Sommer, spätestens im Frühherbst 2019 soll der markante Neubau am Marktplatz fertiggestellt sein - ein weiterer Baustein der Revitalisierung der Innenstadt.

Neue Sitzgelegenheiten verschönern die Innenstadt
Städtischer Bauhof stellt neu beschafftes Mobiliar auf
Lage. Sie fallen gleich auf, die neuen Sitzgelegenheiten in der Lagenser Innenstadt. Die Holzbänke mit anthrazitfarbenen Streben verschönern seit einigen Tagen die Bergstraße und die Lange Straße.

Vor einem neuen Lebensabschnitt
Realschule Lage entlässt 126 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10
Lage. In einer Feierstunde in der Aula des Schulzentrums am Werreanger erhielten am 4. Juli die Schülerinnen und Schüler der fünf Abschlussklassen der Freiligrathschule aus den Händen ihrer Klassenleitungen die Abschlusszeugnisse.
Von den insgesamt 126 Schülerinnen und Schüler erwarben 63 den Qualifikationsvermerk, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.

Präsidentenwechsel bei den Lagenser Lions
Frank Schnur übergibt sein Amt an Jens Bussemas
Lage. Am 1. Juli erfolgte die Übergabe des Präsidentenamtes von Frank Schnur an Jens Bussemas.
Mit Ende des Lionsjahres zur Jahresmitte erfolgt traditionell ein Wechsel an der Clubspitze. Der bis dahin amtierende Präsident Frank Schnur übergab sein Amt an seinen Nachfolger Jens Bussemas.

8. Lopshorn Classics vom 19. bis 21. Juli
Springturnier in herzlicher Atmosphäre auf dem Reinholdi-Festplatz am Siekkrug
Lage-Pottenhausen (wi). Gemessen an der Zahl der Starts, der gemeldeten Pferde und der teilnehmenden Reiter ist das auf dem Reinholdi-Festplatz am Siekkrug ausgetragene Springturnier des Reit- und Fahrvereins Lopshorn eine der größten lippischen Reitsportveranstaltungen. Dennoch zeichnet sich das Turnier durch eine herzliche und fast familiäre Atmosphäre aus. Lopshorn-Vorsitzender Merten Lehmann: „Unser Turnier ist alles andere als eine ‚elitäre‘ Veranstaltung.“

Lagenser Marktwirtschaft erntet viel Lob
Trotz pünktlich einsetzendem Regen erfreulich guter Besuch zur Eröffnung
Lage (th). Pünktlich um 17.00 Uhr setzte am vergangenen Freitag der Regen ein und drohte somit die Eröffnung der Lagenser Marktwirtschaft regelrecht ins Wasser fallen zu lassen.

Aus REWE wird PENNY
REWE-Markt in Lage, Lange Straße 58 - 64, schließt am 31. August 2019
Lage (th). Der REWE Markt in der Langen Straße in Lage schließt am 31. August 2019 und wird zeitnah durch einen PENNY Markt ersetzt, diese Nachricht erreichte am gestrigen Dienstag unsere Redaktion.

Dritte Kompanie erfolgreich beim Zieglerlauf 2019
Lage. Auch in diesem Jahr bewies die 3. Kompanie der Schützengilde Lage, dass sie nicht nur hervorragend schießen, sondern auch beim Lagenser Zieglerlauf mit beachtlichen Ergebnisse aufwarten kann.

Lagenser Marktwirtschaft
Der Biergarten auf dem Lagenser Marktplatz!
Lage. Vom 12. Juli bis 18. August wird der Lagenser Marktplatz zum Sommertreff und lädt zum Verweilen ein.
Zum ersten Mal wird unser schöner Marktplatz zum Sommertreff. Mit zwölf eigens für die Lagenser Marktwirtschaft angefertigten Sitzmöbelgarnituren wird für bis zu 100 Personen ein bequemer Platz zum Verweilen geboten.

„Schön, dass Sie alle da sind um mit uns feiern”!
Musikschulleiter Stefan Albrecht begrüßte die Gäste zur Jubiläumsfeier im Technikum
Lage (th). „Schön, dass Sie alle da sind um mit uns feiern!”, mit diesen Worten begrüßte Musikschulleiter Stefan Albreht die Gäste zur offiziellen Feierstunde im Foyer des Technikums anlässlich des Jubiläums 40 Jahre Musikschule Lage.
Albrecht weiter: „Vor 40 Jahren wurde zum 1. Januar 1979 aus einer Abteilung des Jugendmusikwerks Detmold e. V. die Musikschule der Stadt Lage.

Talentierte Nachwuchsdichter
Poetry Slam auf dem Ringofen: Sieben Poeten - Sechs Minuten - Ein Mikrofon
Lage. Am Freitag (5. Juli) wird auf dem Ringofen des LWL-Industriemuseums Ziegelei Lage wieder geslamt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe präsentiert zum inzwischen neunten Mal talentierte Nachwuchsdichter, die sich mit ihren Texten der Wertung des Publikums stellen.

„Dinner in White“ – Eine Idee begeistert!
Am Erfolg aus dem Jahre 2018 anknüpfen – Eventband GOODFELLAS engagiert
Lage (th). Dass die Nacht der langen Tische als Veranstaltungsformat noch immer in den Köpfen der Lagenserinnen und Lagenser präsent ist, zeigte der Erfolg des „Dinner in White“ im vergangenen August.

Jubiläum 40 Jahre Musikschule der Stadt Lage
Veranstaltungen am Samstag, den 29. Juni 2019
Lage. Am 1. Januar 1979 wurde aus einer Abteilung des Jugendmusikwerks Detmold e. V. die eigenständige kommunale Musikschule der Stadt Lage.
Gründungsvater der Musikschule Lage war Wilhelm Rasche, der die Abteilung des Jugendmusikwerks Detmold e. V. in Lage bereits seit 1966 führte und nun als ehrenamtlicher (!) Leiter der neuen Musikschule der Stadt Lage bestellt wurde. Wilhelm Rasche bekleidete dieses Amt bis zum 31. Mai 2002.

Schützen umjubeln König Jörg I.
Jörg „Josh“ Leidt und Kirsten „Ciddy“ Reiche sind die neuen Regenten der Schützengilde
Lage (wi). Jörg Leidt aus der 2.
Kompanie hat den Titel des Schützenkönigs
2019 / 2021 der Schützengilde
der Stadt Lage errungen.
König Jörg I. gab beim Königsschießen
am Samstag, 15. Juni
2019, mit der besten von insgesamt
56 Zwölfen seinen 165 Konkurrenten
um den Königstitel das
Nachsehen. Als Königin wählte er
sich Kirsten I. Reiche.

Matthias Kalkreuter ist Lages neuer Bürgermeister
Mit 61,2 Prozent eine deutlich überraschend Mehrheit erzielt
Lage (th). Im zweiten Wahlgang
hat Matthias Kalkreuter (SPD) die
Bürgermneisterwahl in Lage mit
einer deutlichen Mehrheit (61,23
Prozent) für sich entschieden.
Unter den zahlreichen Interessierten
im vollen Rathaus brandete
am Sonntagabend im Lager der
Sozialdemokraten immer wieder
Jubel auf, als die einzelnen Ergebnisse
präsentiert wurden. Waren
es vor drei Wochen im ersten
Wahlgang noch 302 Stimmen
Unterschied zwischen Matthias
Kalkreuter (4806) und Dr. Stefan
Everding (4504 Stimmen), so betrug
der Stimmenunterschied bei
der Stichwahl 2851 Stimmen.

Wie heißt der Träger dieser Schuhe?
Einkaufsgutschein in Höhe von 10 Euro zu gewinnen
Wie heißt der Träger dieser Schuhe?
Der Postillon verlost einen Einkaufsgutschein in Höhe von 10 Euro
für die richte Lösung!
Zuschriften an: Der Postillon, Lange Straße 90, 32791 Lage.
Einsendeschluß ist Montag, 17. Juni 2019.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

„Ein Fest auf der Höhe der Zeit“
Offen und attraktiv: Neu gestalteter Festplatz lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Feiern ein
Lage. Das kommende Schützenfest bringt einige Veränderungen mit sich. Eine davon ist am Freitag das Vorziehen des Zapfenstreichbeginns um eine Stunde, also von 21 Uhr auf 20 Uhr. Eine andere ist am Samstag das Verlegen der Königsproklamation um eine Stunde nach hinten, von 14 auf 15 Uhr. Die wichtigsten Veränderungen betreffen jedoch Gestaltung und Anordnung des Festzeltes sowie die Neustrukturierung des Festplatzes. Hinter diesen sehr deutlichen und neugierig machenden Veränderungen stehe die Zielsetzung, so Platzmajor Frank Schröder, „das Fest auf der Höhe der Zeit zu halten, es den Wünschen der Gäste anzupassen und den einladenden Charakter des Volksschützenfestes noch deutlicher herauszuarbeiten.“
Den Lunapark bzw. die kleine Kirmes auf der stadtseitigen Fläche des Schützenplatzes wird man in diesem Jahr vergeblich suchen: Unter den Bäumen werden keine Kirmesgeschäfte und keine Imbissbuden mehr aufgebaut. Das Konzept von „Festzelt hier und Lunapark dort“ ist aus der Zeit gefallen.

Volksschützenfest für alle - Vier fröhliche Tage
Die Spannung wächst: Wer werden die Nachfolger von König Michael I. Büker und Königin Julia I. Grünert?
Lage. Wer werden als Schützenregenten die Nachfolger von König Michael I. Büker und Königin Julia I. Grünert? Am kommenden Samstag, 15. Juni, um 15 Uhr, gibt es eine Antwort auf diese Frage. Dann wird der neue König der Schützengilde im Anschluss an das Königsschießen im Festzelt proklamiert und erhält die Königskette. Außerdem wird während der Proklamation der Name der neuen Königin bekanntgegeben.

16. Juni 2019: Stichwahl Kalkreuter und Dr. Everding
Briefwahlbüro für die Stichwahl bis zum 14. Juni geöffnet
Lage. Neben der Europawahl waren die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Lage am Sonntag, dem 26. Mai 2019 aufgerufen, einen neuen Bürgermeister/eine neue Bürgermeisterin zu wählen.
Vier Kandidaten und eine Kandidatin hatten sich für das Amt im Rathaus beworben.
Da kein Kandidat mehr als 50% der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen konnte, wird es am Sonntag, dem 16.06.2019 zu einer Stichwahl kommen. An diesem Tag werden Matthias Kalkreuter (SPD) und Dr. Stefan Everding (CDU), die beiden Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl, sich erneut zur Wahl stellen.

Gewässerökologie kreativ dargestellt
Lehrtafeln: Übergabe der ersten Prototypen für den Gewässerlehrpfad
Lage. Der Gewässerlehrpfad rund um das Schulzentrum Werreanger nimmt weitere Formen an. Am Montag, 27. Mai 2019, wurden die Prototypen der ersten Gewässerlehrtafeln übergeben.

White Hawks veranstalten Heimspiel im Werreanger
Lage. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Die White Hawks werden am Sonntag, den 23. Juni, ein Heimspiel ihres Seniors-Teams im Lagenser Werreanger-Stadion austragen. Kick-off der Partie gegen die Rheine-Raptors ist um 15 Uhr, der Einlass auf das Stadiongelände erfolgt bereits ab 13 Uhr.

Carsten Echterling gewinnt Gildenmeisterschaft 2019
15. Sieg im 20. Wettbewerb: 3. Kompanie verteidigt den Wanderpokal im Vergleichsschießen
Lage. Die Schützen der Schützengilde scheinen wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt zu sein: Mit Carsten Echterling (2. Kompanie) gewann nach längerer Zeit wieder ein Schütze das Gildenmeisterschießen, das am Sonntag, 26. Mai 2019, auf dem Schießstand an der Schützenstraße ausgetragen wurde. In den Jahren seit 2013 hatten ausschließlich Schützinnen das Gildenmeisterschießen für sich entschieden: Nicole Zimmermann (2017), Maike Haase (2015) und Julia Grünert (2013).

Realschule Lage feiert den 175-sten Geburtstag
Herzliche Einladung zum großen Schulfest am 7. Juni 2019
Lage. In diesem Jahr feiert die Realschule der Stadt Lage ein zweifaches Jubiläum: Vor 175 Jahren, im März 1844, begann der Unterricht für zehn Schüler im Wohnzimmer von Ernst Sturhahn, dem ersten Rektor der Schule. Seitdem ist die Freiligrathschule, wie sie seit 1922 heißt, eine feste Größe der Langenser Schullandschaft und hat Generationen von Kindern und Jugendlichen auf das Leben vorbereitet.

Traditionsreicher Wettbewerb seit mehr als 80 Jahren
Eine Woche eher: Gildenmeisterschießen auf dem Schießstand am kommenden Sonntag, 26. Mai
Lage. Das traditionelle Gildenmeisterschießen findet normalerweise zwei Wochen vor dem großen Volksschützenfest statt, das in diesem Jahr vom 14. bis 17. Juni 2019 gefeiert wird. Wäre der Vorstand der Schützengilde der klassischen „Zwei-Wochen-Regel“ gefolgt, hätte der Schießwettbewerb um die Gildenmeisterkette am Sonntag, 2. Juni, ausgetragen werden müssen. Also am Ende eines sogenannten „Brückentag-Wochenendes“, denn der dem Sonntag (2. Juni) vorausgehende Donnerstag (30. Mai) ist der Feiertag Christi Himmelfahrt. Das Ende eines „langen Wochenendes“ schied aber aus als Termin des Gildenmeisterschießens. Der Wettbewerbszeitpunkt wurde um eine Woche vorgezogen. Folglich trägt die Schützengilde der Stadt Lage das Gildenmeisterschießen auf ihrem Schießstand bereits am kommenden Sonntag, 26. Mai, aus.

14. bis 17. Juni: Das Schützenfest 2019 naht
Schützengilde-Vorstand stellt Plakat und Programm des „Schützenfestes für alle Bürger“ vor
Lage. Die Spannung steigt: Wer werden die Nachfolger von König Michael I. Büker und Königin Julia I. Grünert? In gut vier Wochen, und zwar am Samstag, 15. Juni, gegen 15 Uhr, gibt es eine Antwort auf diese Frage. Dann werden der neue König und die neue Königin der Schützengilde der Stadt Lage von 1509 im Anschluss an das Königsschießen bekannt gegeben.

Dalia Da Silva feat. M.G. & The Shark
Neue Klänge in der Reihe „Musik in guter Lage 2019
Lage. Dalia Da Silva – eine außergewöhnlich talentierte Sängerin – erschafft mit ihren Songs ihre eigene Welt. Derzeit präsentiert die aus Portugal stammende Musikerin ihre dritte Single "Summer", die 2018 mit dem Akademia Music Award in Los Angeles (USA) in sechs Kategorien honoriert wurde. Auch auf dem 36. Deutschen Rock & Pop Preis 2018 wurde "Summer" ausgezeichnet und Dalia gewann mit ihrem grandiosen Auftritt die Herzen der Zuhörer für sich. Der gedu Verlag (Stuttgart) ist jetzt auf die Pop/Rock/Soul Sängerin aufmerksam geworden und zeichnete Sie aufgrund Ihres Talentes, mit dem Titel „Künstlerin des Jahres 2019“ aus.

Fabienne Schwarz gewinnt den Damenpokal 2019
Lage. Nach 2016 gewinnt Fabienne Schwarz erneut den Damenpokal innerhalb der 3. Kompanie der Schützengilde der Stadt Lage. Auf den weiteren Plätzen folgen Königin Julia I. (Grünert) sowie Neu-Schützin Natalie Schmidt. Schießoffizier Harry Grote war mit der hohen Beteiligung am Damenpokal sehr zufrieden.

Das Beste aus drei Innenstadt-Festen
Bürgerfest am 10. und 11. Mai: Paten sind Maiengrün, Spiel(t)raum und Open Stage
Lage. Man nehme … das Beste aus drei Innenstadtveranstaltungen und füge diese Elemente zu einem neuen City-Event zusammen. Die Rede ist vom „Lagenser Bürgerfest“, das am kommenden Freitag und Samstag, 10. und 11. Mai 2019, gefeiert wird. Die meisten Veranstaltungspunkte und den Veranstaltungsablauf des Bürgerfestes veröffentlichte der Postillon bereits in seiner Ausgabe 30. April.

10. und 11. Mai: Bürgerfest mit After-Work-Shopping am Freitag
Zwei tolle Tage in der Innenstadt: Foodtrucks, Stunts, Comedy, Straßenmalwettbewerb und viel Musik
Lage. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr kommt der Stadtmarketing-Verein Lage gerne dem vielfachen Wunsch nach, auch 2019 zwei tolle Tage in der Innenstadt zu gestalten. Vor einem Jahr wurde das Bürgerfest im Rahmen der 175-Jahrfeier der Verleihung der Stadtrechte gefeiert.
Das Bürgerfest am Freitag und Samstag, 10. und 11. Mai, bietet ein attraktives Programm für alle Generationen und verbindet den Clara-Ernst-Platz über die Bergstraße mit dem Marktplatz zu einem lebenswerten Stadtraum.
Der Marktplatz wird mit seinen Foodtrucks am Freitagnachmittag ab 16.00 Uhr und am Samstag ab 11.00 Uhr zum lukullischen Treffpunkt bis zum Ausklang des Abends, jeweils um 23.00 Uhr. Die Band „Die FOLLOW MEs“ bringen am Freitag ab 17.00 Uhr Musik in jeden Winkel des Festes, denn die Musiker sind mobil.

Edith Schwarz gewinnt das Ostereierschießen
Lage. Am Gründonnerstag fand innerhalb der 3. Kompanie der Schützengilde der Stadt Lage von 1509 e.V., das traditionelle Ostereierschießen statt.

LAGE.GUTSCHEIN Gewinnspiel am Bürgerfest
Sichern Sie sich Ihren Gewinn
Lage. Am 10. und 11.05.2019 ist es wieder soweit. Wir freuen uns auf zwei Tage des kulinarischen Geschmacks und der guten Musik für Groß und Klein im Herzen von Lage. Sie treffen uns von LAGE.online an beiden Tagen am Stand von Lage Marketing am Clara-Ernst-Platz persönlich an.

„Tanz in den Mai“ und „Frühschoppen“
Am Sportplatz Müssen: Partyband „Dolce Vita“ spielt im Festzelt
Lage-Müssen. Nach dem Osterfeuer, das in Billinghausen am vergangenen Samstag bei allen Besuchern viel Anklang fand, geht es in Müssen in der kommenden Woche gleich weiter: BSV Müssen und TuS Müssen-Billinghausen laden gemeinsam ein zum „Tanz in den Mai“ am Dienstag, 30. April 2019, und zum „Frühschoppen“ am Mittwoch, 1. Mai. Die Organisatoren sind sehr zuversichtlich, dass die kommende vierte Auflage des Doppel-Festes nahtlos an die Erfolge der jüngsten Partys anknüpfen wird.
Der gute Verlauf der Feiern seit 2016 habe gezeigt, dass es den Wunsch gebe, erneut zu feiern, betonen Ingo Sundermann und Michael Scholz vom „Festkomitee“. Man werde wieder am Sportplatz Müssen feiern, weil wegen eines möglichen Lärm-Einspruchs aus der Nachbarschaft die Stadt Lage die Feier in Billinghausen am Kammerweg nicht genehmigen könne.

„Work it Out“ - Jeder kann mitmachen
Mittwoch, 1. Mai, 15 Uhr: Europaweites Tanz-Event im Ziegeleimuseum
Lage. Am 1. Mai um Punkt 15 Uhr ist es wieder soweit: Tausende junger Tänzer verwandeln 41 Industriedenkmäler in elf Ländern Europas zu einer Bühne für das kontinentale Tanz-Event „Work it Out“. Wie schon im vergangenen Jahr ist auch das Ziegeleimuseum Lage des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) dabei. Alle Tanzbegeisterten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Unter der Leitung von Josephine Wittenbröker von den Lagenser „Flow Studios“ (vormals „Dance World“) findet um 12 Uhr im Ziegeleimuseum ein Workshop für alle Interessierten statt, in dem die Choreographie eingeübt wird.
Das Tutorial steht auf Youtube zur Verfügung: youtube.com / watch?v=mc3i9mNaYwY.

Experimente am Rande des Weltalls
MINT-Projekt der Realschule: Wetterballon übermittelte Daten aus 36 km Höhe
Lage. 16 Schülerinnen und Schüler der Realschule der Stadt Lage (RSL) - Freiligrathschule - nahmen in der Woche vor den Osterferien an einem besonderen MINT-Projekt teil (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Die Schüler entwickelten naturwissenschaftliche Versuche und führten diese „am Rande des Weltalls“ durch. Dafür ließen sie einen Wetterballon in die Stratosphäre (ca. 36 km Höhe) aufsteigen. Der Ballon war nicht nur mit den selbst gebauten bzw. entwickelten Versuchen ausgestattet, sondern verfügte zusätzlich über eine Sonde mit GPS und Kameras.

Beim Besuch des LWL-Industriemuseums Ziegelei Lage
Förderverein unterstützt Schulklassen mit Inklusionsbedarf
Lage-Hagen (th). Der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage schafft einen Fördertopf, mit dem er Schulklassen, in denen Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unterrichtet werden, den Besuch des Museums ermöglicht. Die Teilnahme dieser Kinder erfordert häufig zusätzlichen personellen oder finanziellen Einsatz, wenn diese Schulklassen ein Museum besichtigen wollen, erklärten Heinrich Schmidtpott, Reinhold Berling und Klaus Landrock vom Förderverein anlässlich eines Pressegespräches vor Ort.
Der jährlich mit 2.000 Euro dotierte Fördertopf des Fördervereins setzt genau hier an und wird diesen Klassen den Besuch des Museums in Lage erleichtern.

Einsatz für die Regeln und die Werte der Gilde
Schützengilde der Stadt Lage verpflichtet neun neue Offiziere - Oberst spricht sechs Beförderungen aus
Lage. Mit einer feierlichen Zeremonie im Sitzungssaal des Historischen Rathauses wurden am Freitag, 5. April 2019, neun Schützen in das Offizierskorps der Schützengilde der Stadt Lage neu berufen. In Anwesenheit der übrigen Offiziere der Schützengilde und mit der Hand auf der Bataillonsfahne verpflichteten sich Jan Hendrik Armbrecht, Andreas Balfanz, Dirk Sprenger, Jörn Uhlig (alle 1. Kompanie) sowie Dirk Drewes, Dirk Hüls, Holger Rethorst und Frederik Topp (alle 2. Kompanie) sowie Stephan Runte aus der 3. Kompanie für die Ziele, Regeln und Wertvorstellungen der Gilde einzutreten.

Eiersuche, Lämmer und großes Feuer
Osterferien: Abwechslungsreiche Veranstaltungen im Ziegeleimuseum
Lage. Wenn kein Urlaub ansteht, kann schulfreie Zeit recht lang werden. Doch Langeweile in den Ferien muss nicht sein. Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben sich für die Osterferien wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen überlegt. Auch im LWL-Indus-
triemuseum Ziegelei Lage warten in den Osterferien viele Workshops auf die Besucher.

Mitgliederversammlung der SpVg Hagen Hardissen
Lage-Hagen. Bis auf den letzten Platz besetzt war der Versammlungsraum am Sportplatz Hagen
anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung. Vorsitzender Arnd Sielemann konnte Mitglieder aus allen Abteilungen begrüßen.
Ca. 400 Mitglieder haben sich der Sportvereinigung gegenwärtig angeschlossen. Die meisten Mitglieder hat aktuell die Jugendfußballabteilung.

Große Feier am Sportplatz Müssen
Vorverkauf hat begonnen: Mit Musik, Schwung und guter Laune in den Mai
Lage-Müssen. Weihnachtsmarkt, Karnevalsfeiern und bald das Osterfeuer … in Billinghausen und Müssen weiß man zu feiern. Und deshalb lädt ein Kreis von Aktiven aus den Reihen der beiden Sportvereine BSV Müssen und TuS Müssen-Billinghausen ein zur Doppel-Veranstaltung „Tanz in den Mai“ am Dienstag, 30. April 2019, und zum „Frühschoppen“ am Mittwoch, 1. Mai. Die Organisatoren sind sehr zuversichtlich, dass die kommende vierte Auflage des Doppel-Festes nahtlos an die Erfolge der früheren Partys anknüpfen wird.

FWG: Guter Antrag kommt nicht zu spät
Freie Wähler erinnern an Stadtentwicklung: „Lidl ohne Wohnungen ist mehr als Vergeudung von Flächen“
Lage. Der Bau- und Planungsausschuss des Rates hat auf seiner Sitzung am Dienstag, 12. März 2019, beschlossen, den für die Ansiedlung eines Lidl-Marktes und eines DM-Drogeriemarktes notwendigen Bebauungsplan (G 3K - „Quartier südlich der Färberstraße“) erneut öffentlich auszulegen (der Postillon berichtete am 20. März 2019). Im Rahmen der Bauausschusssitzung wurde ein Antrag der FWG-Fraktion abgelehnt, dass Lidl im sogenannten West-Carré nicht nur eine Discounterfläche errichten, sondern diese auch mit Wohnraum aufwerten soll. Der allgemeine Tenor seitens der Gegner der FWG lautete: Die Idee sei „an sich zwar gut“, der Antrag sei aber „zu spät“ ins Verfahren eingebracht worden.

Spende für die Nachwuchsarbeit
Schützengilde: 1.100 Euro für den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr
Lage. Es ist ein seit bald vier Jahrzehnten gepflegter Brauch der Schützengilde der Stadt Lage, dass während der jährlichen Generalversammlung unter den Anwesenden für einen gemeinnützigen Zweck gesammelt wird. Exakt 1.100 Euro waren auf der jüngsten Jahreshauptversammlung Ende November 2018 von den Schützen für den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr gesammelt worden. Der Vorstand der Schützengilde übergab die Spende jetzt den drei Spielmannszug-Mitgliedern Jörg Duwe (Stabführer und Leiter des Spielmannszuges), André Geik (Kassenwart) und Erika Brinkmeyer (Jugendbeauftragte).

„Lage.Gutschein“ für den stationären Handel
Werbegemeinschaft ersetzt Papiermodell der Einkaufsgutscheine durch digitales Gutscheinsystem
Lage. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Werbegemeinschaft Lage am Donnerstag, 14. März 2019, hatte zwei Schwerpunkte. Zum einen stellten sich die vier aktuellen Bürgermeisterkandidaten der Versammlung im Saal des Restaurants „Alt Lage“ vor und beantworteten anschließend auch Fragen aus der Versammlung (siehe weiteren Bericht in dieser Postillon-Ausgabe). Zum anderen ging es um die Vorstellung eines neuen Einkaufsgutschein-Modells, da das bisherige „Papiermodell“ nach den Worten des Werbegemeinschaftsvorsitzenden Thomas Voss „personell und finanziell nicht mehr durchführbar“ sei. Das neue digitale Gutschein-Modell soll ab dem 1. Mai 2019 eingeführt werden.

Schützen zeigen Herz für krebskranke Kinder
Erlös aus der „Cold Water Beer Challenge” zu Gunsten der Kinderkrebshilfe OWL e.V.
Lage (th). Die Schützengilde der Stadt Lage nahm im August des vergangenen Jahres die Herausforderung der Braker Schützen zur „Cold Water Beer Challange” an.
70 Schützinnen und Schützen, darunter auch Mitglieder des Damen Rotts und des des Alten Rotts hatten sich, angeführt von Oberst Michael Krügermeyer-Kalthoff, mit weißem Hemd, weißer Fliege, Schärpe, Mütze oder Zylinder in die Fluten der Waddenhauser Pfütze gestürzt.

Wir in Lage – Gemeinschaft in den Mittelpunkt rücken
Bürgermeisterkandidat Frank Drexhage: Es gibt viel zu tun, packen wir es an!
Lage. „Ein Bürgermeister, der zuhört und auf andere zugeht”, so das Motto von Frank Drexhage (Bündnis 90 / Grüne), der in Lage als Bürgermeister kandidiert, nachdem Christian Liebrecht bekanntlich seinen Rücktritt erklärt hat.
Frank Drexhage, 1961 in Lage geboren, ist verheiratet und hat 2 Töchter. Nach seinem Abitur am Lagenser Gymnasium und einer 15monatigen Bundeswehrzeit begann er eine Ausbildung zum Inspektoranwärter beim Kreis Lippe. Ein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt schloss sich dem an. Heute ist Drexhage beim Kreis tätig mit den Fachgebieten Personal und Organisation, mit den Schwerpunkten Personalangelegenheiten, Organisation und Bewertung von Stellen sowie Stellenverbesserungen.

Die weitere positive Entwicklung Lages gestalten
Dr. Stefan Everding (CDU) über seine Bürgermeister-Kandidatur: Erfahren in der Mitarbeiterführung und im Umgang mit Finanzen
Lage. Politisch sehr interessiert, versiert in der Leitung von Mitarbeitern und im Umgang mit Finanzen sowie erfahren hinsichtlich der Arbeitsabläufe in einem öffentlich-rechtlichen Unternehmen. Dies sind einige der Eigenschaften, mit denen Dr. Stefan Everding seine Qualifikation für das Amt des Lagenser Bürgermeisters beschreibt. Der 54-jährige Diplom-Kaufmann geht als Kandidat der CDU Lage in die Bürgermeisterwahl am Sonntag, 26. Mai 2019. Der promovierte Betriebswirtschaftler (Schwerpunkt der Doktorarbeit: Bankbetriebslehre) stand dem Postillon am Donnerstag, 7. März, Rede und Antwort.

Möchte einiges zum Besseren verändern
Bürgermeisterkandidat Matthias Kalkreuter: Dringender Handlungsbedarf in der Innenstadt
Lage (th). Matthias Kalkreuter stellt sich am 26. Mai zur Wahl als Lagenser Bürgermeister. Der Sozialdemokrat ist seit 2008 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Heiden und seit 2014 Mitglied im Lagenser Stadtrat.
Der 32jährige ist verheiratet und hat 2 Kinder. Nach seinem Abitur am Gymnasium Lage und der Bundeswehrzeit studierte er Verwaltungswissenschaften. Seit 2006 ist er bei der Stadt Bielefeld beschäftigt. In den ersten drei Jahren hat er eine Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst durchlaufen.

Für eine Stadt mit Potenzial und engagierten Bürgern
Martina Hannen (FDP) kandidiert für das Amt der Bürgermeisterin: Kommunalpolitische Erfahrung und Verbindungen nach Düsseldorf
Lage. Ein reicher kommunalpolitischer Erfahrungsschatz, ausgezeichnete Verbindungen nach Düsseldorf in den nordrhein-westfälischen Landtag und ein hoher Grad der Identifikation mit der Heimatstadt Lage. Das sind - wenngleich nicht alle, so doch wesentliche - Argumente, die Martina Hannen nach eigenen Worten bewogen haben, für das Amt der Lagenser Bürgermeisterin zu kandidieren. Ein außerordentlicher Ortsparteitag der FDP Lage hat jüngst beschlossen, die 49-jährige Diplom-Juristin für die Bürgermeisterwahl am Sonntag, 26. Mai 2019, zu nominieren. Dem Postillon stand die FDP-Ratsfraktionsvorsitzende und Angehörige des NRW-Landtags für ein Gespräch am Donnerstag, 7. März, zur Verfügung.

Lage kommt voran: „Mit Volldampf in die Zukunft“
Umzug am Rosenmontag: Närrischer Lindwurm schlängelt sich bunt und fröhlich durch die Stadt
Lage. Knapp 30 Gruppen plus zehn (Persiflage-) Wagen plus zwei Marschkapellen (Spielmannszug der Feuerwehr Lage, Marpetaler Blaskapelle) plus 1.500 Kilogramm Kamelle waren die Zutaten zum 3. Lagenser Rosenmontagsumzug, der sich am 4. März 2019 als närrischer Lindwurm bunt und fröhlich durch die Innenstadt schlängelte. Vermutlich wegen der Sturmwarnungen und wegen ungemütlicher Rahmenbedingungen (kalter Regen bis kurz vor Beginn des Umzugs) säumten nicht so viele Zuschauer wie im Vorjahr die Straßen. Aber dennoch feierten die Schaulustigen ausgelassen diesen Höhepunkt der fünften Jahreszeit.

Werbegemeinschaft hofft auf Belebung der Bergstraße
Lage. Der Vorstand der Werbegemeinschaft Lage steht dem Vorschlag der Stadtverwaltung, ein Teilstück der Bergstraße zwischen Meierstraße (Sporthaus Bollens) und Rhienstraße ( ehem. "Kleiner Schröder") in eine verkehrsberuhigte Zone umzuwandeln, positiv gegenüber.
„Das in den vergangenen Jahren veränderte Einkaufsverhalten der Verbraucher hat gezeigt, dass Fußgängerzonen in den Randbereichen immer schlechter funktionieren und dort mehr Leerstände zu beklagen sind. Bundesweit wurden deshalb viele dieser Modelle aus den 70er und 80er Jahren schon wieder verändert,” heißt es in einer Presseerklärung des Vorstandes der Werbegemeinschaft Lage.

4-3-2-1: Final-Four-Wochenende in Billinghausen
2. und 3. März: Endspiele um die Pokale des Handballkreises Lippe - Mit Musik, Imbiss und „Player‘s Night“
Lage-Billinghausen. Vier Teams bestreiten drei Spiele an zwei Tagen um einen Pokal. Diese 4-3-2-1-Formel ist die klassische Regel eines Final-Four-Wettbewerbs. Final-Four-Wettbewerbe sind in Deutschland im Handball am populärsten. Am kommenden Wochenende, 2. und 3. März 2019, ist die Sporthalle Billinghausen, Kammerweg 10 Schauplatz gleich mehrerer Final-Four-Wettbewerbe.

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen 2019
Lage. Nach dem erfolgreichen Wiedereinstieg in den Mannschaftswettbewerb im letzten Jahr startete das Frauenteam der TG Lage in diesem Jahr mit noch größeren Ambitionen.
Alle 13 olympischen Strecken werden bei diesem Teamwettbewerb, der bundesweit in verschiedenen Ligen ausgetragen wird, jeweils zweimal geschwommen, wobei jede/r Schwimmer/in eines Teams maximal viermal an den Start gehen darf. Die geschwommenen Zeiten werden nach der DSV-Tabelle in Punkte umgerechnet und addiert. Diese Tabelle orientiert sich an den jeweiligen Weltrekorden, die mit 1000 Punkten bewertet sind.

Bürgerpark Eichenallee geht an den Start
Symbolischer erster Spatenstich für das LEADER-Projekt - Maximaler Förderbetrag: 250.000 Euro
Lage. Wenn es in Lage zwei bespielfähige Kunstrasenplätze (am Schul- und Sportzentrum Werreanger und in Müssen) geben wird, dann soll der Jahn-Sportplatz an der Eichenallee aus der intensiven Fußballnutzung herausgenommen werden. Darauf hatte sich der Stadtrat einstimmig geeinigt vor mehr als zwei Jahren während seiner November-Sitzung 2016. Die beiden Kunstrasenplätze sind mittlerweile fertiggestellt. Der Umgestaltung des Jahnplatzes zu einer multifunktionalen Begegnungs-, Sport- und Freizeitstätte mit dem Namen „Bürgerpark Eichenallee“ steht folgerichtig nichts mehr im Wege.

FDP nominiert Martina Hannen als Bürgermeisterkandidatin
Lage. Der Stadtverband der FDP Lage ist zu der Überzeugung gekommen, dass eine eigene Bürgermeisterkandidatur notwendig ist. Im Rahmen des außerordentlichen Ortsparteitags der FDP Lage beschlossen die Liberalen, dass Martina Hannen alle Voraussetzungen mitbringt, diese
Position optimal auszufüllen. Hannen habe über Jahre hinweg
kommunalpolitische Erfahrungen in Lage gesammelt und habe exzellente Verbindungen in den nordrhein-westfälischen Landtag nach Düsseldorf.

175 Jahre Realschule in Lage
Von 1844 bis 2019: Schulfest am 7. Juni würdigt das Jubiläum - Fotos gesucht
Lage. Der 4. März 1844 ist für die Realschule der Stadt Lage ein wichtiges Datum, stellt doch die Anordnung des Fürstlich Lippischen Consistoriums von diesem Tage die Voraussetzung für die Gründung der ersten Rektorschule in Lage dar. Zu Ostern 1844 (Ostersonntag 1844 war der 7. April) nahm sie ihren Betrieb in der Bergstraße 6 auf. Klein angefangen im Wohnzimmer des ersten Rektors, des Theologen Ernst Sturhahn, blickt die heutige Freiligrathschule auf eine wechselvolle Geschichte zurück, in der sie innerhalb Lages unter anderem mehrfach umzog.

Kanalbau und Baumpflegearbeiten
Eichenallee seit 11. Februar gesperrt - Zufahrt zum Jahnplatz ist über den Weberweg
Lage. Die aufgrund des frostigen Winterwetters verschobenen Kanalbauarbeiten in der Schützenstraße und die Baumpflegearbeiten in der Eichenallee haben am Montag, 11. Februar 2019, begonnen. Seitdem ähnelt die Eichenallee einer Fußgängerzone.

3. Rosenmontagszug in Lage
Final Countdown für Anmeldungen
Lage. Die Vorbereitungen für den dritten Rosenmontagszug in der Zuckerstadt laufen auf Hochtouren. Unter dem Motto „Jetz‘ sind wir am Zuch! " wollen die Karnevalisten der Lagenser Narrenfreiheit e.V., zusammen mit den Elferräten der TG Lage, des Tus Müssen Billinghausen und des M.G.V. Liederheim am 04.03.2019 der fünften Jahreszeit zum dritten Mal die Krone aufsetzen.

Stadtmeisterschaften im Schwimmen 2019
Lage. Die jüngsten Teilnehmer/innen bei den Lagenser Stadtmeisterschaften im Schwimmen kamen mit Matti Winter, Leon Scharnowski, Jolina Kleine-Ostmann, Zoe Gestring und Anna Sophie Meier aus den Jahrgängen 2012 und 2013, der älteste war mit Jahrgang 1953 der stellvertretende Landrat und SPD-Kreistagsmitglied Kurt Kalkreuter. Ein breites Spektrum also, das sich im Lagenser Hallenbad mit viel Spaß und Engagement dem Wettkampf stellte.
Beteiligt waren neben den Schwimmerinnen und Schwimmern der TG Lage auch das TriTeam der TG Lage, Bürger der Stadt sowie die Grundschule Waddenhausen und die Realschule Lage, so dass insgesamt 300 Meldungen zustande kamen.

Sträucher entfernt und Bäume gefällt
Auf dem „West-Carré“-Grundstück wird aufgeräumt - Neuer B-Plan muss noch eine Hürde nehmen
Lage. Seit mehr als zehn Jahren wird in der Kommunalpolitik und in der Verwaltung über das sogenannte „West-Carré“ im Bereich Friedrich-Petri-Straße / Färberstraße / Gerichtsstraße / Hellmeyerstraße gesprochen. Ziel der langjährigen Diskussion war es stets, den Weg zu ebnen für eine Gewerbebebauung des genannten Quartiers. Nun scheinen die Dinge tatsächlich ins Rollen zu kommen. Möglicherweise wird die notwendige Bebauungsplanänderung seitens der Kommunalpolitik noch vor Ostern genehmigt. Dann könnte mit dem Bau eines Lidl-Discounters und eines DM-Drogeriemarktes samt Kundenparkplatz im Sommer begonnen werden.

Tolle Kostüme, nette Gäste und sehr viel Spaß
Die neuen Sunnerbieke-Tollitäten: Simon I. (Berkenkamp) und Carolin I. (Schling)
Lage-Müssen. Mit der Proklamation der neuen Sunnerbieke-Tollitäten Simon I. (Berkenkamp) und Carolin I. (Schling) war dem Festkomitee des Sunnerbieke-Karnevals eine große Überraschung gelungen: Die beiden neuen Regenten hatte kaum jemand auf dem Tippschein. Bei den Wetten hatten Klaudia Hommel und André Swoboda vorn gelegen. Mit Simons und Carolins Amtsantritt endete Prinzessin Linda Dreimanns und Prinz Jan-Helmut Johannings Regentschaft. Elferratspräsident Ingo Sundermann, der schwungvoll durch die Sitzung führte, freute sich über ein volles Haus und phantastisch verkleidete Jecken.

Ungereimtheiten in gefälligen Reimen
59. Auflage von „Karneval mit Liederheim“: Mit Biss und Spott durch das Jahr
Lage. Sehr gut besucht, allerdings nicht ausverkauft war die Aula des Schul- und Sportzentrums Werreanger, als dort der MGV Liederheim am Samstag, 19. Januar 2019, seine traditionelle Prunksitzung feierte. Wie in den vergangenen Jahren wurde auf der von Elferratspräsident Björn Cruel geleiteten Prunk- und Satiresitzung eine große Vielfalt von Ungereimtheiten mit Humor, zuweilen auch mit Schadenfreude aber immer in gefälligen Reimen vorgetragen. Das Publikum hatte in der Regel seinen Spaß und bedachte die zahlreichen Aktiven meistens mit viel Applaus.

Karneval erstmals mit „Music & Fun“
Vorverkauf für Sunnerbieke-Karnevalsparty am 26.Januar hat begonnen
Lage-Müssen. Die Karnevalsabteilung „Sunnerbieke-Ellernhüchte“ des TuS Müssen-Billinghausen hat sich nicht aufs Altenteil zurückgezogen, sondern in den jüngsten Wochen ganze Arbeit geleistet, um auf dem kommenden 70. Kostümball wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Programm bieten zu können.

Donner, Blitz und Sonnenschein oder „Bei Gewitter nicht hüpfen“
Kabarett Mindener Stichlinge mit neuem Programm 2019 im Bürgerhaus
Lage. Auch 2019 ist die politische und gesellschaftliche Großwetterlage Hauptthema des neuen Programms der Mindener Stichlinge. Mit ihrem Kabarett-Programm “Bei Gewitter nicht hüpfen“ werden die Stichlinge Themen, die die Gemüter erhitzen, wieder in gewohnt spitzfindiger Manier am 16.01. und 17.01.2019 im Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz satirisch aufbereiten.

Weihnachtsgrußwort und Jahresrückblick des Bürgermeisters
Liebe Lagenserinnen
und Lagenser,
haben Sie ihn schon besucht, unseren Lagenser Weihnachtsmarkt? Auch in diesem Jahr ist wieder ein Hauch von Schweden spürbar. Die festlich dekorierten Hütten und die neu beschafften Sterne zaubern eine wunderbar festliche Stimmung
auf den Markplatz.
Die Aufgabenstellungen für 2018 haben wir kurz vor Weihnachten im Wesentlichen abgearbeitet und blicken mit Vorfreude auf das Weihnachtsfest mit der Familie, Freunden und Bekannten, gutem Essen und ein paar freien Tagen.
Aus Energiespargründen bleiben die Dienststellen der Stadt Lage zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Der Bürgerservice ist am 27. und 28. Dezember in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr für Ihre dringenden Angelegenheiten erreichbar. Auch für weitere unaufschiebbare Fälle sind Notdienste in der Verwaltung eingerichtet.

Beifall für den Weihnachtsmarkt
Gemütliches Bullerbü-Ambiente wird gelobt - Breite des Angebots wird vermisst
Lage. „Klein aber fein. Übersichtlich und gemütlich. Einer Stadt wie Lage sehr angemessen.“ So war der Tenor bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes am 7. Dezember 2018. Und so lautet auch weiterhin die Mehrheit der Stimmen zum vorweihnachtlichen „schwedischen“ Hüttenrund. Das Bullerbü-Ambiente wird mittlerweile wahrgenommenen als „typisch für den Lagenser Weihnachtsmarkt.“. Die bisherige Resonanz auf den Weihnachtsmarkt fällt allerorten in der Regel positiv aus. Mit wem man sich unterhält und wohin man schaut: Die anerkennenden Worte und die zufriedenen Gesichter überwiegen.

Feuer und Eis im schwedischen Hüttendorf
Bis Samstag, 29. Dezember: Der Weihnachtsmarkt zeigt sich noch einmal von seiner besten Seite
Lage. Der Weihnachtsmarkt geht nach dem kommenden Sonntag, 23. Dezember 2018, über die Festtage in die „Weihnachtspause“, um vor dem Jahreswechsel noch einmal für drei Tage (27. bis 29. Dezember) zurückzukehren. Sowohl die Tage vor Weihnachten wie auch die vor Silvester bieten ein attraktives Programm.
Ein nostalgisches Kinderkarussell gastiert an allen noch verbleibenden Tagen auf dem Marktplatz und lädt zu Rundfahrten ein. Ein Höhepunkt für die Kinder dürfte das Konzert sein „Weihnachten unterm Sternenzelt“ mit dem Kinderliederkünstler Reinhard Horn am Donnerstag, 20. Dezember, 17 bis 18 Uhr.

Evangelische Erfolgsgeschichte
Lagenser Mahlzeit: Lions-Club gibt 500 Euro - Landfrauen spendieren Pickert
Lage. Wer für seine Suppe nichts zahlt, wird ebenso herzlich und freundlich bedient wie der, der für den Teller Suppe mit der kräftigen Einlage eine Spende gibt. Bei der „Lagenser Mahlzeit“ im Gemeindehaus der Marktkirche sind alle willkommen, die sich angesprochen fühlen vom Motto „Gemeinsam essen, reden, lachen“. Initiatoren und Träger des jeden Freitag angebotenen Mittagstisches sind die evangelisch-lutherische und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Lage sowie die mennonitische Brüdergemeinde Lage.

Adventslesung in der Bücherei
Wunderbare Stimmung: Lesung mit schöner Musik und feinen Geschichten
Lage. Zum zweiten Mal fand in der Stadtbücherei Lage dieser Tage eine vorweihnachtliche Lesung statt. Eingeladen hatten die Stadtbücherei mit ihrer Leiterin Karin Güllüg und der Förderverein. Der Eintritt war frei; der Förderverein hatte lediglich eine kleine Spendenbox zur Unterstützung der Vereinsarbeit aufgestellt.

Ein Hauch von Schweden in der Stadt
Der Weihnachtsmarkt 2018 setzt das erfolgreiche Vorjahreskonzept fort
Lage. Das erste Weihnachtsmarkt-Wochenende des Jahres 2019 steht vor der Tür: Vom 7. bis zum 29. Dezember wird in diesem Jahr der Lagenser Weihnachtsmarkt winterliche Atmosphäre in die Innenstadt zaubern. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm für die ganze Familie, die stimmungsvoll gestalteten Hütten, der liebevoll geschmückte große Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz und die beliebten Angebote der ehrenamtlichen Beschicker bieten immer wieder einen Grund, den Markt zu besuchen. Hier trifft man Freunde und Bekannte und genießt gemeinsam die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

Lions packen „Weihnachtssäckchen“
Wieder drei Varianten - Erlös ist vorgesehen für die örtlichen Freibäder
Lage. Mit seiner „Weihnachtssäckchenaktion“ hat der Lions-Club Lage / Lippe in den vergangenen Jahren Spendengelder in beträchtlicher Höhe erlöst und damit Schulen, Vereinen und sozialen Einrichtungen geholfen. Die erstmals 2008 und dann jährlich durchgeführte Säckchenaktion erbrachte bis heute in der Summe etwa 35.000 Euro. In diesen Tagen beginnt die elfte Kampagne „Weihnachtssäckchen“.

Ehrung für langjährige Mitgliedschaft in der Gilde
Hermann Merkord und Ekkehard Reuter seit 65 Jahren in der Schützengilde Lage
Lage (th). Schützenoberst Michael Krügermeyer‐Kalthoff ehrte auf der jüngsten Jahreshauptversammlung der Schützengilde am Freitag, 23. November 2018, zahlreiche Schützen, die sich durch Mitarbeit und Treue ausgezeichnet haben. Insgesamt wurden 36 Schützinnen/Schützen geehrt, die allerdings nicht alle anwesend waren.

Gutes tun und gleichzeitig tolle Preise gewinnen
Tolle Preise hinter den Türchen des Adventskalender des Kinderschutzbundes Lage
Lage (th). Gutes tun und gleichzeitig tolle Gewinne erzielen, wie geht das denn? Ganz einfach, mit dem Erwerb des Adventskalenders des Deutschen Kinderschutzbundes Lage (DKSB), der ab sofort erhältlich ist.

Kindern in Osteuropa eine Freude bereiten
Damen Rott packt Weihnachtspäckchen – Unterstützung durch die KiTa Ehrentrup
Lage (th). Erneut stellte das Damen‐Rott innerhalb der Schützengilde der Stadt Lage unter Beweis, dass nicht nur das gesellige im Vordergrund steht.
Nachdem bereits im Jahr 2016 und 2017 eine Weihnachtspäckchen‐Aktion stattfand, wurde diese Aktion auch in diesem Jahr unterstützt.

Saisonfinale der 3. Kompanie
Rottmeister Klaus-Werner Schäfer bester Schütze – Edith Schwarz siegte bei den Damen
Lage. Am 03.11.2018 feierte die 3. Kompanie der Schützengilde Lage den Abschluss der Schießsaison 2018 auf dem erweiterten Saal des Hotel und Restaurants „Zum Löwen“ in Sylbach.
Kompanie-Hauptmann Jens Grünert musste an diesem Abend seine Verpflichtungen gegenüber dem Thron wahrnehmen, so dass in Vertretung Hauptmann Peter Krietenstein den Abend mit der Begrüßung der rund 130 Gäste eröffnete.

Mit Grünkohlessen Saisonabschluss gefeiert
2. Kompanie der Schützengilde Lage begrüßte 185 Gäste im Ziegeleimuseum
Lage. Mit dem traditionellen Grünkohlessen feierte die 2. Kompanie innerhalb der Schützengilde der Stadt Lage von 1509 e.V. den Abschluß der Schießsaison 2018.
Hauptmann Ralph Nüter und Rottmeister Carsten Meier konnten 185 Gäste – darunter den amtierenden Schützenthron, angeführt von König Michael I. (Büker) und Königin Julia I. (Grünert), Vertreter des Stabes (angeführt von Oberst Michael Krügermeyer-Kalthoff) das Alte Rott und das Damen Rott – begrüßen.

Gymnasium der Stadt Lage begrüßt Ministerin
Lobende Worte von Schulministerin Yvonne Gebauer für das Kollegium
Lage. Am vergangenen Freitag konnte Oberstudienrat Michael Krügermeyer-Kalthoff die Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, Frau Yvonne Gebauer, am Gymnasium der Stadt Lage begrüßen.
Sein Dank ging an die FDP-Landtagsabgeordnete Martina Hannen, die sich sehr engagiert für diesen Besuch eingesetzt hatte.
„Wir sind das kleinste Gymnasium in Lippe, umso mehr freuen wir uns über Ihren Besuch”, so die einleitenden Worte von Krügermeyer Kalthoff an die Ministerin.
„Das Gymnasium in Lage verfüge über ein sehr engagiertes, fortschrittliches und mutiges Kollegium. Dieses Kollegium hat sich vor gut sechs Jahren entschieden, den Schullalltag umzukrempeln um einige Dinge zu verbessern. Da waren zum einen die Fördermaßnahmen für die Schüler die sehr verwaltungsaufgeblasen waren und für unsere Begriffe kam kaum etwas dabei rum. Zum zweiten war der Unterricht sehr lehrerzentriert.

Elfter im Elften
Eröffnung der Karnevals-Session am 11. 11. um 11.11 Uhr auf dem Marktplatz in Lage
Lage. Am Aschermittwoch war alles vorbei. Zu den Klängen von Trude Herr mit „Niemals geht man so ganz“ wurde der Lümmel mit all seinen Sünden verbrannt. Dieser sehr langen narrenfreien Zeit, folgt nun eine ultralange Session der Superlative.
„Die spaßfreie Zeit neigt sich in unserer Zuckerstadt nun endlich dem Ende zu“, frohlockt der Präsident der Lagenser Narrenfreiheit, Robin Oliveira Bernardo. Die rund 111 Mitglieder des Vereins feuern am Sonntag, den 11.11. ab Punkt 11:11 Uhr mitten auf dem Lagenser Marktplatz aus allen karnevalistischen Rohren.